Suche

Kardinal Sako Kardinal Sako   (AFP or licensors)

Sako: Christen besorgt über politische Veränderungen in Syrien

Nach dem Machtwechsel in Syrien zeigen sich die Christinnen und Christen in der Region zunehmend besorgt. Die Ereignisse in Syrien hätten auch Auswirkungen auf die Nachbarländer, erklärte der chaldäisch-katholische Patriarch Louis Sako im Interview mit Vatican News.

„Es herrscht Angst unter den Menschen, und man fragt sich, welche Konsequenzen dieser Wandel für den Irak haben könnte“, so Sako. Er bezeichnete die Machtübernahme der Rebellenallianz unter Führung der Islamistengruppe Haiat Tahrir al-Scham (HTS) und den Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad als „eine große Überraschung“ für die Syrer und den gesamten Nahen Osten.

Die syrische Übergangsregierung unter Mohammad al-Bashir, die nach dem Sturz des Regimes von Präsident Baschar al-Assad eingesetzt wurde, versprach, die Rechte aller Menschen und Konfessionen in Syrien zu respektieren. Es sei zu hoffen , dass dies aufrichtig sei, meinte Sako. Unter Christinnen und Christen herrsche jedenfalls Skepsis; Hintergrund ist die Verbindung der führenden Rebellengruppe HTS zur Terrorgruppe al-Qaida.

Der chaldäisch-katholische Patriarch betonte trotz allem seine Zuversicht: „Wir hoffen, dass die neue syrische Regierung die richtigen Entscheidungen trifft, um das Land und die Bürger, die bisher stark gelitten haben, zu schützen."

 

Rückgang der christlichen Bevölkerung

Die Zahl der Christen in Syrien ist seit Beginn des Bürgerkriegs drastisch gesunken, berichtete das asiatische Portal UCA News: von etwa 1,5 Millionen im Jahr 2011 auf nur noch 300.000 im Jahr 2022. Mehr als 120 christliche Gotteshäuser wurden seit 2012 zerstört.

Auch der Irak erlebte ähnliche Entwicklungen, als während der Herrschaft des „Islamischen Staates" Zehntausende Christen flohen. Rund 60 Prozent von ihnen kehrten nach der Befreiung 2017 zurück, „die anderen blieben in Kurdistan, wo sie eine neue Heimat und einen neuen Arbeitsplatz fanden", erläuterte Sako.

Trotz der Rückkehr vieler Christen sieht Kardinal Sako keine Grundlage für eine nachhaltige Stabilität im Irak. „Es gibt keine Bedingungen für dauerhafte Sicherheit und Stabilität, um in Freiheit und mit Respekt für die Rechte zu leben." Zusätzlich hätten die Anwesenheit bewaffneter Milizen, die alles kontrollieren, und auch der tragische Brand vom 26. September 2023, bei dem während einer Hochzeit in einem Empfangssaal in Karakosch 133 Menschen starben und Hunderte verletzt wurden, eine starke Auswanderungsbewegung ausgelöst.

Trennung von Religion und Staat gefordert

Die interreligiösen Bindungen sind laut Sako im Irak sehr lebendig, „auch wenn wir nicht oft die Gelegenheit haben, uns zu treffen, weil das Umfeld es nicht zulässt, reden wir doch oft". Christen würden trotz der Hindernisse freundschaftliche Beziehungen zu Schiiten, Sunniten und anderen Religionsgemeinschaften pflegen und hätten daran gearbeitet, den Hass zu besiegen. "Das Problem sind nicht die religiösen Führer, sondern die Politiker", so der Patriarch wörtlich.

Den Beitrag der Religionen zum Frieden erklärte er mit deren Auftrag, ein freies, liebevolles Verhältnis zu Gott zu fördern. Keinesfalls dürften sie zu einem politischen Instrument werden, kritisierte Sako jeden Fundamentalismus. Der Kardinal forderte zudem auch eine Trennung von Religion und Staat und begründete dies mit deren „unterschiedlichen Realitäten": „Religion ist für den Einzelnen da und der Staat ist für alle da. Der Staat darf keine Religion haben."

Kardinal Sako ruft zu nationaler Einheit auf

Unter Bezugnahme auf die „regionalen und internationalen Veränderungen, die eine neue Situation in der Region geschaffen haben“, rief Kardinal Louis Raphael Sako in einer Weihnachtspredigt alle Iraker dazu auf, „zu ihrer irakischen nationalen Identität zurückzukehren“, die „integrativ sein muss, mit voller Staatsbürgerschaft, wahrer Versöhnung und positiver Beteiligung in allen sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Bereichen zum Wohle aller“.

Während der Heiligabendmesse am 24. Dezember in der St. Josephs-Kathedrale im Stadtteil Karrada im Zentrum Bagdads nahm neben zahlreichen Gläubigen auch Premierminister Mohammed Shia al-Sudani sowie eine Gruppe religiöser und politischer Vertreter teil: „Nehmen Sie Ihre nationale und historische Verantwortung wahr, arbeiten Sie unabhängig an der Lösung von Problemen und lassen Sie nicht zu, dass sich andere in die inneren Angelegenheiten des Irak einmischen“, so Kardinal Sako.

Er rief dazu auf, sich „für Rechtsstaatlichkeit und Gerechtigkeit einzusetzen, für einen Staat, der den Wünschen der Menschen entspricht und der die Vielfalt der Gesellschaft, sowohl der religiösen als auch der nationalen, berücksichtigt“. Eine Reform des Staates in diese Richtung „wird Vertriebene und Migranten ermutigen, in den Irak zurückzukehren und mit ihren Fähigkeiten zum Aufbau und zum Wohlstand des Landes beizutragen“, so Sakos Hoffnung.

(vatican news/sir - pr)

 



(sir - pr)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

27. Dezember 2024, 13:01