Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Lateinisches Gebet der Komplet
Programme Podcast
Bei einer Demo in Bogotà: junge Menschen gingen in diesen Tagen für eine Befriedung von Catatumbo auf die Straße Bei einer Demo in Bogotà: junge Menschen gingen in diesen Tagen für eine Befriedung von Catatumbo auf die Straße   (AFP or licensors)

Kolumbien: Bischof ruft zu Gewaltstopp auf

In der Region Catatumbo im Nordosten des Landes hat Guerilla-Gewalt innerhalb weniger Tage hunderte Menschen getötet und tausende vertrieben. Der Bischof von Tibú ruft zu einem Gewaltstopp auf.

Es handelt sich laut Beobachtern um die schlimmste Gewaltwelle in der letzten Zeit. Guerillas der Nationalen Befreiungsarmee (Eln) und Dissidentengruppen der ehemaligen Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC) liefern sich Gefechte.

Bischof Israel Bravo Cortés von Tibú rief die Beteiligten zur Vernunft auf. Sich gegenseitig zu töten, sei „nicht der richtige Weg“, in dem Gebiet sei schon zu viel Blut unschuldiger Männer und Frauen geflossen. Laut Angaben des Bischofs sind Rivalitäten zwischen den Guerillas, die sich im Krieg mit dem kolumbianischen Staat befinden, Grund für die Eskalation der Gewalt. Dabei verschärften Landansprüche der Guerillas und „das Problem der von ihnen produzierte Kokapaste“ die Lage.

Bischofskonferenz: Verletzung des Völkerrechts

Die katholischen Bischöfe Kolumbiens meldeten sich in einer Erklärung zu Wort. Sie verurteilten die Gewalt und Verteibungen als „klare Verletzung des humanitären Völkerrechts“. „Die Guerilla greift die Zivilbevölkerung direkt an; Bauern, Indigene und Afroamerikaner sind die Hauptleidtragenden des Konflikts, nicht nur in Catatumbo, sondern in verschiedenen Teilen Kolumbiens“, schrieb die Bischofskonferenz. Die Gewalt hinterlasse „eine Spur des Schmerzes, der Angst und der Verzweiflung in den Gemeinden“.

In der Diözese Tibú werden derweil in Räumlichkeiten des Priesterseminars und eines Zentrums für Migranten zur Aufnahme Vertriebene aus verschiedenen Dörfern genutzt. Ortsbischof Bravo formulierte die Hoffnung, das durch solche Maßnahmen im Heiligen Jahr „die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für die Gebiete von Catatumbo“ lebendig gehalten werden könne.

Papst Franziskus hatte sich am Sonntag beim Angelus besorgt um die Lage in Catatumbo gezeigt.

(fides – pr)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

29. Januar 2025, 13:28
<Zurück
Februar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
Vor>
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31