Wie gottgeweihtes Leben in der Großstadt funktioniert
Julia Rosner - Vatikanstadt
„Leidenschaft für Gott – Dienst für die Menschen“, diese Formel fast das Charisma des Säkularinstitus „St. Bonifatius“ zusammen. Es handelt sich um eine benediktinsche Frauengemeinschaft, die sich um Missionierung kümmert. Gegründet wurde die Gemeinschaft in Deutschland. Deren Mitglieder leben in kleinen Kommunitäten auf der ganze Welt verteilt zusammen – beispielsweise in Ruanda, Guatemala, Norwegen, Italien und natürlich auch in Deutschland.
Christiane Koch ist seit vielen Jahren Teil der Gemeinschaft. Sie ist eines von weltweit rund 170 Mitgliedern. Gemeinsam mit zwei anderen Frauen lebt sie in Rom. Sie und alle anderen Mitglieder des Instituts haben ihr Leben Gott geweiht.
Intimes Leben mit Gott
Als junge Frau habe sie gespürt, dass sie von Gott in ein geweihtes Leben gerufen werde. Das erzählt sie heute immer wieder gern und hat dabei ein Lächeln auf dem Gesicht. Ursprünglich stammt sie aus der Diözese Paderborn, wo es – wie sie sagt – viele Ordensgemeinschaften gibt. Viele von ihnen habe sie kennengelernt. Als sie jedoch mit dem Säkularinstitut „St. Bonifatius” in Verbindung gekommen sei, habe sie gespürt: Genau das ist es.
Ora et labora
In Rom betreiben die Frauen ein Wohnheim für Studentinnen, Praktikantinnen und Pilgerinnen – genannt „Das Foyer“. Die Räumlichkeiten sind Teil der deutschen katholischen Gemeinde „Santa Maria dell‘ Anima“. Die vom Heiligen Benedikt empfohlenen Gebetszeiten, die die Frauen jeden Tag neben ihrer Arbeit verrichten, lassen sich gut mit ihrer Tätigkeit dort vereinen.
Internationale Gemeinschaft
Zum Mittagessen treffen sich wieder. Zusammenleben in der Gemeinschaft wird in dem missionsbenediktischen Institut groß geschrieben. Deshalb speisen alle immer gemeinsam. Nach der zweiten Arbeitszeit am Nachmittag wird am Abend die Vesper gebetet, das Abendgebet der Kirche. Nach dem Abendessen folgt dann noch das Nachtgebet, die Komplet.
Christiane Koch schätzt besonders an ihrer Gemeinschaft, dass sie sehr international aufgestellt ist. Sie selbst hat mehrere Jahre in Spanien und Tschechien gelebt. „Auf der einen Seite erleben wir bei uns in der Gemeinschaft immer, wie Gott uns eint und auch über die verschiedenen Länder hinaus verbindet. Wir alle leben eine Berufung. Auf der anderen Seite gestaltete sich das Leben in den verschiedenen Ländern ganz anders“, sagt sie.
Wie viele andere Orden oder Gemeinschaften in Europa leidet jedoch auch das Säkularinstitut St. Bonifatius unter einer abnehmenden Zahl an Neueintritten. Immer wenige junge Frauen können sich sein eheloses Leben in Gemeinschaft vorstellen. Ein weiterer Grund ist auch, das die Religiosität zumindest in Europa und insbesondere auch in Deutschland zurückgeht.
Anderen helfen, die eigene Berufung zu erkennen
Dennoch ist Christiane Koch zuversichtlich, was die Zukunft der Gemeinschaft betrifft. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern möchte sie ein Zeugnis für Gott in der Welt ablegen. „Das Leben aus der Taufgnade ist zentral. Gott hat jeden von uns geschaffen und mit uns jedem von uns eine Aufgabe in die Welt gesandt“, sagt sie. „Säkularinstitute entsprechen in ihrer Lebensweise – eben in der Welt - dem Puls der Zeit.“ Deshalben seien die Frauen zuversichtlich. Dennoch wissen auch sie: nur Gott chenkt Berufungen. Sie selbst können das nicht beeinflussen. Das Gebet um Berufungen sei deshalb heute so wichtig wie nie. In der Welt wollen die Frauen jedoch durch ihr Leben anderen Menschen helfen, ihre persönliche Berufung zu erkennen.
(vatican news)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.