Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Requiem in Re minore, K626, per soli, coro e orchestra
Programme Podcast
Kardinal Reinhard Marx Kardinal Reinhard Marx 

Kardinal Marx zu Amazonas-Exhortation: Reformdebatten nicht gestoppt

Nach Ansicht von Kardinal Reinhard Marx hat Papst Franziskus mit seinem Schreiben zur Amazonas-Synode kein Stoppschild aufgestellt für weitere Reformdebatten wie den Synodalen Weg in Deutschland. „Die Fragen der ,kirchlichen Vision‘ werden gut, auch für die Situation bei uns in Deutschland, studiert werden müssen. Ich sehe nicht, dass eine Diskussion abgeschlossen ist“, erklärte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz am Mittwoch in Bonn.

Zugleich verwies Marx darauf, dass das Schlussdokument der Amazonas-Synode und das jetzt veröffentlichte Papstschreiben eine Einheit darstellten und zusammen betrachtet werden müssten: „Der Papst stellt klar: Das Gesamte ist die Frucht der Synode.“ Es sei bemerkenswert, dass Franziskus die Relevanz beider Schreiben betone und ausdrücklich nicht das eine durch das andere aufhebe.

Reformorientierte Beobachter hatten auf konkrete Aussagen zu einer stärkeren Rolle der Frauen und zur Priesterweihe von verheirateten Männern gehofft. Das Schlussdokument hatte entsprechende Überlegungen vorgelegt. In seinem aktuellen Schreiben greift der Papst diese nicht auf. Er lehnt Weiheämter für Frauen, etwa als Diakoninnen, vorerst ab. Auch befürwortet er einstweilen keine Lockerung der Zölibatspflicht für katholische Priester.

Weiter diskutieren

Franziskus fordere allerdings auf, weiter über diese Themen zu diskutieren, betonte Marx. Allerdings seien dabei die Unterschiede zwischen der Amazonas-Region und anderen Teilen der Welt zu beachten. Die im Papstschreiben enthaltenen Anregungen würden auch in die Diskussionen des Synodalen Wegs zur Zukunft des kirchlichen Lebens in Deutschland einfließen. Franziskus gebe dazu „eine ganze Reihe an pastoralen Anregungen“.

Darüber hinaus, so der Kardinal weiter, sei er der festen Überzeugung, „dass die vielen Aspekte des neuen Dokumentes wichtige Impulse für die Arbeit der Kirche mit Blick auf soziale und ökologische Fragen bieten“. Die deutschen Bischöfe würden bei der anstehenden Frühjahrs-Vollversammlung in Mainz Anfang März „über diesen Text und dessen Bedeutung für die Kirche in Deutschland, aber auch die Weltkirche, beraten. Sicherlich werden auch Punkte in die entsprechenden Foren des Synodalen Weges mit einfließen.“

(kna - cs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

12. Februar 2020, 13:16
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930