Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Holzkreuz in der katholischen Heilig-Franziskus-Kirche in Dortmund Holzkreuz in der katholischen Heilig-Franziskus-Kirche in Dortmund 

D: Papstschreiben stößt auf geteiltes Echo

Das Schreiben von Papst Franziskus zur Amazonas-Synode sorgt in Deutschland bei Befürwortern von Kirchenreformen eher für Enttäuschung. Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, bedauerte „fehlenden Mut zu echten Reformen“. Dennoch ermutigten die Worte des Papstes die Katholiken in Deutschland, ihre Reformdebatten beim Synodalen Weg, „den wir in Frankfurt sehr erfolgreich begonnen haben, konsequent fortzusetzen“.

Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger bezeichnete die Zulassung bewährter Laien zu Gemeindeleitern als „wichtigen Schritt“. Er begrüßte zudem, dass sich der Papst gegen Ungerechtigkeit und Verbrechen wende, die Mensch und Natur in Amazonien noch immer zugefügt würden. Burger ist Beauftragter für das Hilfswerk Misereor in der Bischofskonferenz.

Nach Einschätzung des Rottenburg-Stuttgarter Bischofs Gebhard Fürst wird das Schreiben „eine große Wirkung auf den Erhalt der Natur und die Rechte der indigenen Völker in Amazonien“ haben. Den dramatischen Konsequenzen des Klimawandels zu begegnen, sei die zentrale Herausforderung der Zeit. Darüber hinaus werde der Raum für neue Diskussionen eröffnet. Den Diakonat der Frau sieht Fürst nach eigenen Worten weiter als „erstrebenswerte Möglichkeit“ an, für die er sich auch in Zukunft einsetzen werde.

Von einer „Riesenenttäuschung“ sprach unterdessen der Theologe Daniel Bogner. „Der Papst wiederholt lediglich die alte Lehre, nur ein männlicher Priester könne Christus repräsentieren. Frauen hingegen werden auf ihre bewundernswerte Hingabe und ihren leidenschaftlichen Glauben reduziert“, sagte er der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ in der Donnerstagsausgabe.

Die Frauenbewegung Maria 2.0 warf der katholischen Kirche vor, reformunfähig zu sein. Wer auf ein Symbol des Aufbruchs und der Erneuerung gehofft habe, „muss dieser Kirche wohl enttäuscht den Rücken kehren“, schrieb die Protestinitiative katholischer Frauen auf ihrer Facebook-Seite. Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) erklärte, das Dokument sei „Ermutigung und Ernüchterung zugleich“. Die Zulassung von Frauen zu Weiheämtern müsse beim Synodalen Weg weiter diskutiert werden, sagte KLJB-Bundesseelsorgerin Carola Lutz.

Die Amazonas-Syode tagte vom 6. bis 27. Oktober im Vatikan. Bei dem Bischofstreffen ging es unter anderem um ökologische und soziale Folgen des Raubbaus in der ressourcenreichen Region, die Stärkung der indigenen Bevölkerung und um neue Wege in der Seelsorge.

(kna – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

13. Februar 2020, 13:20
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930