Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Requiem in Re minore, K626, per soli, coro e orchestra
Programme Podcast
Bischof Werner Freistetter Bischof Werner Freistetter 

Österreich: „Querida Amazonia“ als Zwischenergebnis sehen

Als päpstlichen Aufruf für eine noch intensivere Beschäftigung mit den Fragen und Themen der Amazonien-Synode bewertet der österreichische Bischof Werner Freistetter das nachsynodale päpstliche Schreiben „Querida Amazonia“.

So sei „das recht ungewöhnliche Dokument“ sicher nicht als Abschluss der Synode gedacht, sondern eher als eine Art Zwischenergebnis des synodalen Prozesses. „Man hat das Gefühl, während der Papst schreibt hört er immer noch zu“, so Freistetter am Donnerstag im „Kathpress“-Interview. Freistetter ist in der Österreichischen Bischofskonferenz für die „Koordinierungsstelle für internationale Entwicklung und Mission“ (KOO) zuständig. Dieser gehören die entwicklungspolitischen, humanitären und missionarischen Organisationen der katholischen Kirche und zahlreiche Ordensgemeinschaften an.

Elbs: Papst spielt Ball zurück

Der Feldkircher Bischof Benno Elbs sieht im ökologischen Themenfeld das Hauptanliegen des Papstschreibens. Dass die Zölibatsfrage vom Papst nicht aufgegriffen wurde, kommentierte er so: „Ich empfinde es als positiv, dass sich der Papst nicht in eine Schwarz-Weiß-Ecke treiben lässt.“ Er habe das Gefühl, dass Franziskus den Ball an die Bischöfe in Amazonien zurückspiele. Dafür habe er einen offenen Zugang gewählt. „Nicht Rom entscheidet, sondern der Papst nimmt die Regionen in die Verantwortung. Sie sollen einen Weg finden, wie der priesterliche Dienst gewährleistet werden kann.“ Gleichzeitig betont Elbs: „Eine Reform der Kirche passiert nicht über die Zulassungsbedingungen.“

(kap – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

13. Februar 2020, 13:11
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930