Flüchtlingszentrum auf der griechischen Insel Lesbos Flüchtlingszentrum auf der griechischen Insel Lesbos 

Österreich: „Überschaubare Kontingente“ von Flüchtlingen aufnehmen

Die Bereitschaft, „überschaubare Kontingente von Fluchtreisenden aufzunehmen“, ist in Österreich vorhanden. Mit diesem Hinweis auf das bestehende Potenzial zu solidarischem Handeln hat sich der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler am Montag gegen die bisherige harte Linie der Bundesregierung in der Flüchtlingspolitik und für eine Entlastung Griechenlands ausgesprochen.

Angesichts der menschenunwürdigen Zustände an der türkisch-griechischen Grenze und in den Flüchtlingslagern gelte es, zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken und vorhandene Ressourcen koordiniert einzusetzen, schrieb Glettler in der „Tiroler Tageszeitung“ (TT): „Leerstehende Flüchtlingsquartiere bieten sich an.“

Glettler schloss sich mit seinem Gastkommentar Kärntner Kirchenvertretern und deren Offenem Brief an Bundeskanzler Sebastian Kurz an: Der Gurker Bischof Josef Marketz, der Kärntner Superintendent Manfred Sauer u.a. traten am Freitag für eine Mut machende, von Menschenrechten geleitete Flüchtlingspolitik ein. Humanitäre Verantwortung solle im In- und Ausland wahrgenommen werden – „unabhängig von dem, was gerade opportun erscheint“.

Ähnlich argumentierte der Innsbrucker Bischof am Montag in der TT: Dass Österreich eines der sichersten und wohlhabendsten Länder weltweit ist, „sollte für uns ein Auftrag zu besonderer Sensibilität im Umgang mit Schutzsuchenden sein“. Mit großer Sorge verfolge er die Berichterstattung über die aktuellen Gewaltszenen an der EU-Außengrenze in Griechenland, „wo ganz offensichtlich die Würde von Menschen missachtet wird“.

Glettler gab zu bedenken: „Wenn zum Schutz der europäischen Grenzen Menschenrechte verletzt werden, geben wir Werte preis, die wir eigentlich schützen möchten.“ Der Verweis auf die außergewöhnlichen Fluchtbewegungen des Jahres 2015 „darf uns weder lähmen noch den Einsatz brutaler Gewalt rechtfertigen“.

Ungeachtet der großen politischen wie gesellschaftlichen Herausforderungen dürfe nicht vergessen werden, „dass es um das Leben und die Würde von Menschen geht“, so der Bischof. „Das Friedens- und Solidaritätsprojekt EU darf an der griechisch-türkischen Grenze weder sein Gesicht noch seine Seele verlieren.“ Die aktuelle Krisensituation erfordere „den Mut hinzuschauen, Not wahrzunehmen und mit größtmöglicher Weitsicht zu agieren“.

„Epidemie der Angst“ lähmt Mitgefühl

Glettler warnte auch vor einer Verrohung der Sprache. „Gefährliche Polarisierungen und Fremdenfeindlichkeit beginnen oft mit unbedachten Worten und Sprachbildern.“ Explizit wandte sich der Bischof gegen Ausdrücke wie „Menschenlawinen“ oder „illegale Migranten“ als Pauschalbezeichnung für Schutzsuchende. Neben der Corona-Epidemie gebe es auch eine „Epidemie der Angst“, zog Glettler eine Parallele zu zweiten medialen Hauptthema dieser Tage. Sein Appell: Angst befalle allzu leicht das Denken und Mitfühlen. „Schützen wir uns!“

Der Innsbrucker Bischof vermisst eine europäische Migrationspolitik, die sowohl die Interessen der EU-Mitgliedsstaaten berücksichtigt als auch Menschen auf der Flucht Schutz bietet. Eine solche zu entwickeln, sei die eigentliche Hausaufgabe Europas.

Neben anderen NGOs sind derzeit auch Caritas-Mitarbeiter auf der Insel Lesbos im Einsatz, erinnerte Glettler. Er beschrieb die Zustände an diesem „Ort der Hoffnungslosigkeit“ für mehr als 22.000 Flüchtlinge: In den Lagern gebe es keinen Strom, keine richtigen Toiletten, keine ausreichende medizinische Versorgung. Immer wieder würden die Betroffenen ersuchen: „Bitte vergesst uns nicht.“

(kap – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

09. März 2020, 12:15