Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro assai
Programme Podcast
Salzburg Salzburg 

Österreich: „Publikumspreise“ der Hochschulwochen online verliehen

Der „Publikumspreis“ der „Salzburger Hochschulwochen“ geht in diesem Jahr an den Kölner Nachwuchs-Theologen Julian Tappen. Der mit 1.000 Euro dotierte Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler wurde am Freitagnachmittag nach einem Online-Voting vergeben.

Hintergrund des diesjährigen Voting- und Vergabemodus ist die Corona-bedingte digitale Form, in der die Hochschulwochen - sonst die größte Sommerakademie im deutschen Sprachraum mit über 1.000 Teilnehmern – in diesem Jahr stattfindet. Unter dem Generalthema „Du musst dein Ändern leben!“ bietet die „Sommerbrise“ noch bis Sonntag ein kostenloses Podcast- und Video-Angebot.

Tappen setzte sich mit seinem Vortrag zum Thema „Warum uns ein Sklavenhalter zum Vorbild für Veränderung werden könnte“ gegen die an der Schweizer Universität Fribourg forschende Religionswissenschaftlerin Judith Bodendörfer und den Paderborner Theologen Maximilian Schultes durch. Bodendörfers, mit 500 Euro prämierter Vortrag trug den Titel „Denken Sie groß! Eine Religionsgeschichte der Macht der Gedanken“. Schultes, mit 300 Euro prämierter Vortrag trug den Titel „Tradition als Ab-Bau und Wieder-Holung“. Die Vorträge standen seit Montag, 3. August, als Podcasts auf www.salzburger-hochschulwochen.at online, wo für sie zugleich gevotet werden konnte.

Tausende Downloads

„Wir freuen uns, dass unser Angebot so gut angenommen wird und allein die Podcasts zum Publikumspreis bislang über 1.200 Mal heruntergeladen wurde“, so Hochschulwochen-Obmann Martin Dürnberger gegenüber Kathpress. Das unter dem Titel „Smarte Sommerbrise“ laufende Digital-Programm biete darüber hinaus Podcast-Gespräche zwischen Dürnberger und zahlreichen Gästen aus Theologie, Philosophie, Natur- und Sozialwissenschaften vor – darunter die Erfurter Theologin Julia Knop, der Kasseler Soziologe Heinz Bude und die Linzer Werteforscherin Judith Klaiber oder der neue Rektor der Universität Salzburg, der Mediziner Hendrik Lehnert. Daneben gibt es eine Video-Adaptierung des neuen Hochschulwochen-Formats „Benedictine Banter“, einige Impulse zur Geschichte der Hochschulwochen und einen fünfteiligen Video-Impuls von Dürnberger zum Generalthema.

Biografische Notizen

Der 1988 geborene Julian Tappen studierte an den Universitäten Köln und Münster Katholische Theologie, Philosophie und Mathematik. Im heurigen Juni schloss er seine Promotion an der Universität Bonn ab. Seit 2014 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Saskia Wendel. Die zweitplatzierte Judith Bodendörfer wurde 1987 geboren. Sie studierte Religionswissenschaft, Philosophie und Soziologie an der Universität München. Seit 2015 arbeitet sie im Forschungsprojekt „Die Genese der Religionswissenschaft in nichthegemonialen, insbesondere theosophischen Strömungen“ am Lehrstuhl für Religionsgeschichte und interreligiösen Dialog der Universität Fribourg. Der drittplatzierte Maximilian Schultes wurde 1993 geboren; er studierte Katholische Theologie in Würzburg und Freiburg und ist derzeit Referent für dialogische Pastoral in Kirche und Gesellschaft im Generalvikariat der Erzdiözese Paderborn.

(kap – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

08. August 2020, 10:56
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930