Bild von der Eröffnung des zweiten Vatikanischen Konzils am  11. Oktober 1962 Bild von der Eröffnung des zweiten Vatikanischen Konzils am 11. Oktober 1962 

Innsbrucker Theologe zum Konzil: Hausaufgaben noch offen

Aus Sicht des emeritierten Innsbrucker Dogmatikers Roman Siebenrock sind Konzilien keine „Luxusartikel, um theologische Positionen durchzusetzen". Es sei zudem von einem neuen Konzil abzuraten, „solange nicht die Hausaufgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils gemacht worden sind", erklärte er im Interview mit dem Vorarlberger „Kirchenblatt".

Ein neues Konzil kann es nur geben, wenn Frauen vollgültig mitstimmen dürfen und wenn es zu einer substanziellen ökumenischen Einheit dadurch kommen könnte und unsere Kirche sich nicht dadurch noch mehr spalten würde, als sie eh schon gespalten ist", erklärte Siebenrock dort wörtlich.

Der emeritierte Innsbrucker Professor für Dogmatik bezeichnete Konzilien als Brennpunkte der Kirchen- und Glaubensgeschichte". Sie würden daher auch nicht in einer, kaum in zwei Generationen wirklich aufgenommen und ins selbstverständliche Leben der Kirche integriert. Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65) könne deshalb an Bedeutung kaum überschätzt werden, weil es bis heute, negativ oder positiv, die Bezugsgröße unserer Debatten darstellt".

„Bis heute, negativ oder positiv, die Bezugsgröße unserer Debatten“

Synode als erste Etappe eines neuen Konzils?


Er sei dennoch überzeugt, so Siebenrock, dass der von Papst Franziskus angeregte synodale Weg vielleicht schon eine erste Etappe auf ein kommendes Konzil hin darstellen kann". Vom aktuellen Synodalen Prozess zeigte sich der Theologe aber noch nicht überzeugt, denn die Maxime des Umgangs in einer christlichen Gemeinde, die auch einen synodalen Weg prägen sollte, habe der Apostel Paulus im Philipperbrief klar ausgedrückt. Dort liest man: Macht meine Freude vollkommen, dass ihr eines Sinnes seid, einander in Liebe verbunden, einmütig, einträchtig, dass ihr nichts aus Streitsucht und nichts aus Prahlerei tut. Sondern in Demut schätze einer den andern höher ein als sich selbst. (...) Seid untereinander so gesinnt, wie es dem Leben in Christus Jesus entspricht." Siebenrocks kritische Nachfrage dazu: Leben wir das wirklich, was hier gesagt wird?"

Vieles noch nicht entfaltet

Noch fehle freilich ohnehin die Umsetzung zahlreicher Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils. So manches sei vor 60 Jahren grundgelegt, aber bis heute noch nicht entfaltet worden. Beispielsweise sei die Kirche beim Konzil zur Weltkirche geworden. Siebenrock: Das bedeutet, dass wir Europäer nicht mehr die erste Geige spielen werden, sondern die Kirchen des Südens wesentlich mitentscheiden. Das bedeutet ganz konkret, und dieses Bewusstsein ist im deutschen synodalen Prozess kaum vorhanden, dass z.B. im Bereich der normativen Sexualität und Lebensformen auch andere Kulturen ein gewichtiges Wort mitreden werden." Dies verlange von den Europäern ein radikales Umdenken. Wir reden gerne von postkolonialem Denken, hier würde es konkret werden", so der Theologe.

Zur theologischen Bedeutung des Konzils befragt, betonte Siebenrock an erster Stelle: Das Konzil bekennt sich zum universalen und ernsthaften Heilswillen Gottes, der mit seiner Gnade im Heiligen Geist nicht nur allen Menschen nahe ist, sondern sie auf unterschiedliche Weise anspricht und begleitet." Deshalb habe Papst Paul VI. gesagt, die Kirche müsse die Gestalt des Wortes, der Botschaft des Gesprächs annehmen. Von diesem Gespräch oder Dialog sei aber niemand ausgeschlossen, so Siebenrock: Deshalb verpflichtet sich das Konzil auf den ökumenischen, den interreligiösen und den Dialog mit allen Menschen guten Willens. Das wird hoffentlich immer mehr zur selbstverständlichen Haltung der Kirche werden." Das bedeutet zugleich auch, dass der Geist des Herrn prinzipiell überall weht" - und verändere die Vorstellung von Mission" radikal.

Einschneidende Auswirkungen des Konzils

Ein weiterer Aspekt sei die Anerkennung der Religionsfreiheit. Damit verabschiede sich die Kirche von der Symbiose von Staat und Kirche, bestimme sich als Teil der Zivilgesellschaft und sei sich bewusst, dass sie für ihre Sendung allein auf Predigt, Argument und Dienst am Leben der Menschen bauen darf". Eine weitere einschneidende Veränderung durch das Konzil sei die Neubestimmung des Verhältnisses von Kirche und Judentum. Diese Neuorientierung könne nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Für das Selbstverständnis der Kirche zentral sei zudem, dass als das grundlegende Sakrament die Taufe angesehen worden ist. Siebenrock: Das bedeutet, dass alle an der Sendung der Kirche teilhaben, und aller Dienst und alles Amt diese Taufsendung zu fördern und zu schätzen hat. Deshalb ist die Kirche nicht vom Amt und von der Hierarchie her, sondern vom Volk Gottes her zu denken."

(kap-sst)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

11. Oktober 2022, 14:19