Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Lateinisches Vesper-Gebet
Programme Podcast
Cop27 in Ägypten Cop27 in Ägypten 

D: Misereor lobt Finanzierung für Klima-Schutzschirm

Das katholische Hilfswerk Misereor begrüßt die Initiative der G7-Länder und der Gruppe der verwundbarsten Staaten für einen globalen Schutzschirm gegen Klimarisiken. Zugleich mahnte die Hilfsorganisation am Montag weitere Schritte an. Die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Svenja Schulze (SPD), hatte das Vorhaben zuvor gemeinsam mit den anderen G7-Staaten auf der Weltklimakonferenz (COP 27) in Scharm El-Scheich vorgestellt.

Deutschland zahlt für den Schutzschirm 170 Millionen Euro, wovon die Hälfte in den Aufbau von Klimarisikoversicherungen fließen soll. Die Initiative sei ein erster wichtiger Schritt hin zu mehr Klimagerechtigkeit, sagte Misereor-Klimareferentin Anika Schroeder in Scharm El-Scheich. „Der globale Schutzschild darf aber nicht dazu dienen, dass sich die G7-Staaten mit dieser Initiative aus der Verantwortung stehlen, auch innerhalb des COP27-Verhandlungsprozesses Farbe zu bekennen und die Verantwortung für Schäden und Verluste in den besonders verletzlichen Ländern zu übernehmen.“

Der Ausbau von Klimarisikoversicherungen muss aus Sicht von Misereor in eine Gesamtstrategie eingebettet werden, die auch die langfristigen Schäden der Klimakrise, etwa den Verlust von Wohngebieten und von Territorium ganzer Staaten durch den Anstieg des Meeresspiegels, in den Blick nimmt. Wichtig sei, bei allen Aktivitäten die lokalen Zivilgesellschaften ausreichend einzubinden.

Der globale Schutzschirm gegen Klimarisiken soll bestehende Lücken in den Risikostrategien besonders verwundbarerer Länder schließen. Mit ihm soll zum Beispiel der Ausbau von Katastrophenhilfe und sozialer Absicherung im Schadensfall, etwa durch Versicherungen, gefördert werden. Zudem soll damit im Katastrophenfall Geld für humanitäre Hilfe bereitgestellt werden. Neben Deutschland beteiligen sich unter anderen Frankreich (20 Millionen Euro), Kanada (7 Millionen Euro) und Dänemark (4,6 Millionen Euro).

(pm/kna – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

14. November 2022, 16:09
<Zurück
Februar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
Vor>
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31