Erzbischof Franz Lackner Erzbischof Franz Lackner 

Lackner: In Synodalen Prozess auch Kirchendistanzierte einbeziehen

In den vom Papst verlängerten Synodalen Prozess sollen verstärkt auch Kirchendistanzierte einbezogen werden. Das sagte Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz, am Freitag bei einer Pressekonferenz in Wien.

Diese und einige andere Gruppen seien bisher nicht erreicht worden, um deren Stimmen im geistlichen Prozess des Aufeinander-Hörens für den zukünftigen Weg der katholischen Kirche zu berücksichtigen. Lackner äußerte die Überzeugung, dass Säkularität so interpretiert werden müsse, dass auch Wertvolles außerhalb der Kirche ernstzunehmen sei - ohne das Gegenüber zu vereinnahmen, wie er hinzufügte. Viele hätten heute nicht mit dem Glauben, aber mit der Kirche ein Problem.

Der Salzburger Erzbischof äußerte sich anlässlich der am Donnerstag zu Ende gegangenen Vollversammlung der Bischofskonferenz im Stift Michaelbeuern, deren Ergebnisse und Beschlüsse er vor der Presse darlegte. Ein wesentliches Thema dabei sei der Synodale Prozess gewesen, der nach der diözesanen Phase nun auf die kontinentale Ebene wechselt, bevor er mit Bischofssynoden im Herbst 2023 und 2024 in sein weltkirchliches Finale geht.

„Ein bisschen Streiten schadet ja nicht“

Dass - wie beim Synodalen Weg in Deutschland - die Kirche von manchen vorrangig als um Reformanliegen streitende wahrgenommen wird, befürchtet der Bischofskonferenz-Vorsitzende nicht: „Ein bisschen Streiten schadet ja nicht“, so Lackner wörtlich. Auch bei bisherigen Bischofssynoden seien Meinungen aufeinandergeprallt. Der frühere Grazer Weihbischof zitierte dazu den emeritierten steirischen Diözesanbischof Egon Kapellari, der einmal gesagt habe: „Wir sind alle Verwalter von Teilwahrheiten; das geht so lange gut, solange sich einige um das Ganze kümmern“. Zur Gefahr einer Kirchenspaltung nannte Lackner die Einschätzung des deutschen Theologen Michael Seewald: Dazu fehle heute anders als bei früheren Schismen das „religiöse Potenzial“.

Synodalität bedeutet nach den Worten Lackners, „nicht mit 100-Prozent-Antworten“ in einen Dialog zu gehen, sondern zuzuhören und „an Gutem nicht achtlos vorüberzugehen“. Eine Herausforderung werde es sein, „Synodalität mit Hierarchie zusammenzudenken“ und - auch mit Blick „nach oben“ - das Hören auch mit Gehorsam zu ergänzen. Es sei auch jesuitische Tradition, in der Papst Franziskus stehe, vom Unterscheiden zum Entscheiden zu kommen. Ob der Papst dafür auch den Weg eines neuen Konzils einschlagen werde, glaube er nicht, so der Erzbischof auf eine Journalistenfrage; aber Franziskus sei immer für Überraschungen gut.

Dom von Linz - Detail
Dom von Linz - Detail

Sorge über „Aderlass“

Eine weitere Anfrage betraf den im Zuge der Pandemie abnehmenden Gottesdienstbesuch in Österreich. Lackner bestätigte hier einen „Aderlass“, die dazu jüngst kolportierte Zahl von minus 39 Prozent halte er allerdings für überzogen. Viele hätten während der Corona-Krise über Medien an Gottesdiensten teilgenommen, die auch jetzt weitergeführt werden. Hier gebe es jedenfalls Potenzial, um Feiernde zurückzugewinnen.

Bei der Pressekonferenz gab Lackner auch eine wichtige Personalentscheidung bekannt: Peter Schipka wurde von der Vollversammlung für weitere sechs Jahre zum Generalsekretär der Bischofskonferenz gewählt. Er bekleidet dieses Amt seit 2011.

Der Wiener Stephansdom
Der Wiener Stephansdom

Was die Bischöfe besprochen haben: Eine Übersicht

Zu den Ergebnissen der Beratungen der Bischofskonferenz gehört vor allem der Appell an die Katholiken in Österreich, in Zeiten multipler Krisen zusammenzustehen. Herausforderungen wie Klimaerwärmung, Pandemie, Energiekrise, Teuerung und Migrationskrise seien nur durch Zusammenhalt zu bewältigen. In einer Erklärung im Anschluss an die Herbstvollversammlung spricht sich die Bischofskonferenz auch dafür aus, aus der Geschichte zu lernen: „Österreich hat gerade in den letzten hundert Jahren leidvoll erfahren müssen, in welche Abgründe eine verhetzte und verfeindete Gesellschaft abstürzen und was durch Zusammenhalt und Mitmenschlichkeit gemeinsam erreicht werden kann.“

Zum Beginn des Kirchenjahres mit dem Advent legen die Bischöfe allen Menschen Haltungen wie Mitgefühl und Solidarität, Zuversicht und Gottvertrauen ans Herz. Eine Mahnung richten die Bischöfe in ihrer Erklärung an die heimische Politik: Die Enthüllungen und Vorgänge in der letzten Zeit hätten zu einem demokratiegefährdenden Vertrauensverlust geführt. „Die weit verbreitete Skepsis verdunkelt das redliche und leider oft unbedankte Bemühen so vieler in der Politik und ihren Einsatz für die Menschen in unserem Land“, bedauern die Bischöfe. Und sie erinnern an einen „ethischen Grundsatz, der für alle gilt, die politische Verantwortung tragen: Jedes öffentliche Amt steht im Dienst des Gemeinwohls“.

Erzbischof Lackner stellt Ergebnisse der Beratungen der österreichischen Bischöfe vor - ein Beitrag von Radio Vatikan

Zusammenhalt in Österreich fordert die Bischofserklärung in Bezug auf den „völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine“, auf die sich darauf ergebende Fluchtbewegung aus dem Kriegsgebiet und anderen Krisenregionen sowie auf die aktuelle Rekordinflation. Die Bischöfe äußern Sorge über die „verwerfliche Drohung mit dem Einsatz von Atomwaffen“ durch Russland, wenden sich gegen Angriffe auf zivile Ziele und die Zivilbevölkerung als schwere Kriegsverbrechen und bekennen sich zu den verhängten Sanktionen gegen den Aggressor. Dieser „wichtige Akt der Solidarität mit der Ukraine“ sei mit Kosten verbunden – „aber ihr Mangel noch viel mehr“.

In einem Hilfszentrum für ukrainische Flüchtlinge, Anfang März in Wien
In einem Hilfszentrum für ukrainische Flüchtlinge, Anfang März in Wien

 

„In Hilfe für Ukraine nicht nachlassen“

Die Hilfe für die Opfer des Krieges in der Ukraine sei hierzulande dankenswerterweise groß und dürfe gerade angesichts des nahenden Winters nicht nachlassen, so die Bischöfe weiter. Da vielen Geflohenen wegen des anhaltenden Krieges eine baldige Heimkehr wohl nicht möglich sein werde, müsse deren Integration forciert werden - vorrangig auf dem Arbeitsmarkt.

Zur zuletzt in Österreich heiß diskutierten Unterbringungskrise mit Zeltstädten für Asylsuchende aus anderen Krisenregionen halten die Bischöfe kritisch fest: „Diese wäre vermeidbar gewesen“. Es müssten alle zuständigen Stellen zusammenarbeiten und dabei wie bisher auf kirchliche und anderen Hilfseinrichtungen der Zivilgesellschaft zurückgreifen.

„Maßnahmen gegen Armut in Österreich ergreifen“

Die zuletzt stark gestiegenen Energiekosten und massive Teuerung lasse die Not auch in Österreich signifikant steigen, warnen die Bischöfe. Das einkommensärmste Drittel der Haushalte drohe in Armut abzurutschen. Die von der Regierung beschlossene Valorisierung der Sozial- und Familienleistungen sei zwar „ein echter Fortschritt“, es werde aber weitere Maßnahmen brauchen, um besonders Betroffene zu entlasten. Auch hier ein Solidaritätsappell der Bischofskonferenz: „Wenn alle politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kräfte an einem Strang ziehen, wird Österreich auch diese Krise gemeinsam bewältigen können“.

Die Kirche selbst sei um Linderung der Nöte bemüht, verweisen die Bischöfe auf zahlreiche Initiativen von Caritas und anderen Einrichtungen wie Lebensmittelausgabestellen, Wärmestuben, Besuchsdienste, Telefonseelsorge, Pfarrcaritas. Dazu die Ankündigung: „Damit den jetzt von der Teuerung akut Gefährdeten rasch geholfen werden kann, stellt die Bischofskonferenz als Sofortmaßnahme über die Diözesen zusätzlich eine Million Euro für gezielte Hilfe der Caritas zur Verfügung“. Ausgebaut werden solle auch die Hilfe durch sogenannte Sozialpatinnen und Sozialpaten - geschulte Freiwillige, die an der Schnittstelle von Pfarren und Einrichtungen der Caritas eingesetzt werden.

Demo von Klimaschützern am Rand des UNO-Klimagipfels in Ägypten
Demo von Klimaschützern am Rand des UNO-Klimagipfels in Ägypten

„Klimaschutz: Mehr tun als bisher“

Auch zum Klimaschutz und zum Erhalt der Biodiversität äußern sich die Bischöfe. Hier sei Österreich „gefordert, mehr zu tun als bisher“. Angesichts der immer rascher voranschreitenden Erhitzung des Klimas seien vor allem die Industrienationen - als Hauptverursacher des Klimawandels – „zu großzügiger Hilfe aus Gründen der Gerechtigkeit und im eigenen Interesse verpflichtet.“

Gleichzeitig will die Kirche in Österreich ihre eigenen Bemühungen zum Klimaschutz intensivieren. So haben die Bischöfe bei ihren Beratungen in Michaelbeuern beschlossen, dass im Bereich der Diözesen die CO2-Emissionen bis 2030 um 60 Prozent reduziert werden sollen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen dafür zwei Prozent der Diözesanbudgets verwendet werden.

„Synodaler Prozess: Entscheidender Schritt“

Was den weltweiten Synodalen Prozess betrifft, ist mit der Veröffentlichung des vatikanischen Arbeitsdokuments für die jetzt bevorstehende Befassung auf kontinentaler Ebene aus der Sicht der Bischöfe „ein weiterer entscheidender Schritt“ getan. Die Bischofskonferenz habe über das weitere Prozedere - auch in Österreich - bis zur abschließenden Weltbischofssynode in Rom gesprochen, die Impulse für den Weg der Kirche in die Zukunft geben soll.

Das Arbeitsdokument bildet die Grundlage für die kontinentale Phase des Synodalen Prozesses - in Europa konkretisiert durch eine Versammlung im Februar in Prag, bei der auch Österreichs Kirche mit zwei Frauen und zwei Männern vertreten sein wird: neben dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, werden dies die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak, die Innsbrucker Hochschul-Rektorin und Theologin Petra Steinmair-Pösel und der Salzburger Theologe Markus Welte sein. Außerdem stellt Österreich zehn noch nicht namentlich bekannte „Online-Delegierte“, die aus verschiedenen kirchlichen Bereichen kommen.

Nach dem Eindruck der Bischöfe belegt das Arbeitsdokument das „echte Bemühen, die ganze Weltkirche einzubeziehen“. Der Text zeichne ein wahrheitsgetreues Bild von den Ergebnissen und Eingaben aus über 100 Bischofskonferenzen, die - mit hoher Konvergenz zu den österreichischen Ergebnissen - weltweit ähnliche Themen widerspiegeln: „Sie sind Ausdruck des Wunsches nach einer Kirche, die niemanden ausschließt und in der Synodalität, Teilhabe und Mitverantwortung unter allen Gläubigen gelebt werden.“ Angesprochen werde darin etwa der weltweite Wunsch nach eine Neubewertung der Rolle der Frau in der Kirche.

In Österreich wird laut dem Beschluss der Bischöfe ein Prozess zur gemeinsamen Reflexion des Arbeitsdokuments für die kontinentale Phase in Gang gesetzt: Eingebunden seien alle Diözesen, die zehn Online-Delegierten sowie elf weitere Personen, die an der vorsynodalen Versammlung in Mariazell als Vertreterinnen und Vertreter von österreichweiten Initiativen teilnahmen. Bis 23. Januar 2023 werden diese Fachleute eine schriftliche Stellungnahme zum vatikanischen Arbeitspapier erarbeiten, in der sie u.a. darlegen, welche Priorität dessen zahlreiche Themen bekommen sollen. Die Ergebnisse aus Österreich würden dann bei der vom Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) veranstalteten kontinentalen Versammlung im Februar 2023 in Prag eingebracht, kündigen die Bischöfe an.

(kap/vatican news – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

11. November 2022, 12:12