Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Die Pressekonferenz anlässlich der Missbrauchsvorwürfe in der Schweiz Die Pressekonferenz anlässlich der Missbrauchsvorwürfe in der Schweiz  

Schweiz: Landeskirchen könnten Gelder an Bischöfe stoppen

Keine Kirchensteuergelder mehr für die Bischöfe: Das kann sich die Präsidentin der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ), Renata Asal-Steger, vorstellen. „Ich schließe nicht aus, dass wir zukünftig den Bischöfen die Geldzahlungen verweigern, sollte sich zu wenig bewegen“, sagte die Präsidentin der Dachorganisation der römisch-katholischen Landeskirchen im Interview der „Sonntagszeitung".

Grundlegende Strukturen der Kirche müssten dringend geändert werden, um Missbrauch im kirchlichen Kontext zu verhindern. Würden etwa alle zehn Kantone, die dem Bistum Basel einen Teil der Einnahmen aus der Kirchensteuer abliefern, bei diesem Boykott mitmachen, fehlten dem Bischof 3,8 Millionen Franken (4 Millionen Euro). Dies könnte Bischöfe zum Handeln motivieren. Die RKZ-Präsidentin forderte Änderungen an grundlegenden Strukturen, die Missbrauchsfälle ermöglichten. In der Zukunft sollen Maßnahmen wie eine gesteigerte Beteiligung von Frauen, die Stärkung der Gewaltenteilung im Kirchenrecht sowie Reformen im Bereich der Sexualmoral dazu beitragen, Missbrauchsskandale zu verhindern. Auch sei die Höhe der Entschädigungszahlungen für Missbrauchsopfer in der Kirche im europäischen Vergleich „nicht besonders großzügig. Der Maximalbetrag liegt bei 20.000 Franken (21.000 Euro). Asal-Steger kritisierte weiter, dass die vatikanische Voruntersuchung gegen einige Schweizer Bischöfe in den Händen des Bischofs von Chur liegt. Dies sei „sehr fragwürdig und zeigt, dass die Machtfrage geklärt werden muss“, so die RKZ-Präsidentin.

Hintergrund

Katholische Geistliche und Ordensangehörige haben in der Schweiz in den vergangenen 70 Jahren mindestens 1.000 Fälle von sexuellem Missbrauch begangen. Das belegte eine am Dienstag veröffentlichte Pilotstudie der Universität Zürich. Unterdessen gibt es einen weiteren Vorwurf von Fehlverhalten im Umgang mit Missbrauch gegen den Basler Bischof Felix Gmür. Er soll sich 2011 geweigert haben, einen Fall nach Rom zu melden, wie die Boulevardzeitung „Sonntagsblick“ berichtet.

(kna - jo)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

18. September 2023, 11:52
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031