Suche

Die Kathedrale der Heiligen Sophia (der Weisheit Gottes gewidmet) im modernen Istanbul. Die antiken Grundsteine der Kathedrale stammen vermutlich aus dem 4. Jahrhundert (Foto der Autorin). Die Kathedrale der Heiligen Sophia (der Weisheit Gottes gewidmet) im modernen Istanbul. Die antiken Grundsteine der Kathedrale stammen vermutlich aus dem 4. Jahrhundert (Foto der Autorin).  #SistersProject

Die „Kirchenmütter" des 4. Jahrhunderts

Das Ordensleben, wie wir es heute kennen, sowohl das kontemplative als auch das aktive, hat sich über zwei Jahrtausende hinweg entwickelt. In diesem dritten von vier Artikeln analysiert Christine Schenk den Beitrag bedeutender christlicher Frauen im 4. Jahrhundert, die mit der Gründung von Klöstern den Grundstein für das heutige Leben von Ordensfrauen legten.

Christine Schenk CSJ

Das 4. Jahrhundert begann mit einer schweren Christenverfolgung, vor allem im Osten. Nach der Anrufung des christlichen Gottes und einem langwierigen Machtkampf wurde Konstantin im Jahr 324 n. Chr. Kaiser. Dank der kaiserlichen Gunst Konstantins, seiner Söhne und seiner Mutter Helena erlangte die Kirche eine nie dagewesene Macht und einen nie dagewesenen Einfluss in der Welt. Kirchenmänner erhielten auch außergewöhnliche Pfründe von aristokratischen christlichen Frauen wie Olympias, Melania der Älteren, Melania der Jüngeren und Paula. Christliche Gemeinschaften, die sich zuvor in großen Privathäusern oder Gebäuden getroffen hatten, fanden sich nun in prächtigen öffentlichen Räumen wieder. Diese Veränderungen verschärften die Spannungen in Bezug auf den öffentlichen Dienst der christlichen Frauen.

Ausübung kirchlicher Autorität

Im 4. Jahrhundert gab es auch eine beunruhigende Tendenz, das weibliche Geschlecht symbolisch mit Ketzerei in Verbindung zu bringen, obwohl sowohl christliche Männer als auch Frauen an den unterschiedlichen Auslegungen des Christentums beteiligt waren, die schließlich als häretisch bezeichnet wurden. Frauen waren besonders gefährdet, als Ketzerinnen abgestempelt und der Unkeuschheit verdächtigt zu werden, wenn sie die Rolle eines Lehrers übernahmen. Dies ist der kirchliche Kontext, in dem die „Kirchenmütter“ des 4. Jahrhunderts lebten und Zeugnis gaben.

Im Folgenden eine kurze, aber aussagekräftige Chronologie ihres Lebens und der Art und Weise, wie sie – und ihre Gemeinschaften – in der frühen Kirche kirchliche Autorität ausübten.

Egeria - Porträt von Fayyum (Wikimedia commons)
Egeria - Porträt von Fayyum (Wikimedia commons)

Literarische Informationen über Frauen des 4. Jahrhunderts wie Marcella, Paula, Makrina, Melania die Ältere und Olympias stammen hauptsächlich von gelehrten Kirchenmännern (Hieronymus, Gregor von Nyssa, Palladius und Johannes Chrysostomus), die über sie schrieben. Wir haben zwei Texte, die von Frauen geschrieben wurden: Proba und Egeria. Proba adaptierte ein in Rom sehr beliebtes virgilisches „Cento“ in Gedichtform und erzählte so die christliche Geschichte, um aristokratische junge Männer zu evangelisieren. Sie schuf damit ein kulturübergreifendes Werk zur Evangelisierung, das christliche Männer und Frauen über Generationen hinweg beeinflusste. Egeria schrieb für ihre Schwestern ein Reisetagebuch, in dem sie ihre Reise zu den heiligen Stätten im Osten beschrieb. Unterwegs schreibt sie von der Begegnung mit ihrer „liebsten Freundin, der heiligen Diakonisse Marthana“, die ein Doppelkloster in der Nähe des Heiligtums der Heiligen Thekla (in der Türkei) leitet.

Während Basilius im Osten und Hieronymus im Westen häufig als Begründer des Mönchtums genannt werden, haben zwei Frauen – Makrina und Marcella – lange vor den Männern begonnen, diesen neuen christlichen Lebensstil zu leben.

Die heilige Macrina auf der Kolonnade des Petersplatzes (Wikimedia commons)
Die heilige Macrina auf der Kolonnade des Petersplatzes (Wikimedia commons)

Makrina (327-379 n. Chr.) gründete ein Kloster in Annisa in Kleinasien, das zum Vorbild für eine von ihrem Bruder Basilius verfasste Klosterregel wurde. Basilius wurde später als Vater des Mönchtums bezeichnet, doch Makrina ist mit Sicherheit dessen Mutter. Ihre Autorität als spirituelle Führerin hatte großen Einfluss auf ihre Theologenbrüder Gregor und Basilius, die die Lehre von der Dreifaltigkeit ausarbeiteten.

Marcella von Rom (Kupferstich von Diodore Rahoult, Italien, 1886 / Wikimedia commons)
Marcella von Rom (Kupferstich von Diodore Rahoult, Italien, 1886 / Wikimedia commons)

Marcella (325-410) versammelte bereits 40 Jahre vor der Ankunft des Hieronymus in Rom Frauen zum Studium der Heiligen Schrift und zum Gebet in ihrem aristokratischen Haus auf dem Aventinhügel. Nachdem Hieronymus nach Jerusalem zurückgekehrt war, wandten sich die Priester Roms an Marcella, um Hilfe bei der Klärung biblischer Texte zu erhalten. Sie beteiligte sich auch an der öffentlichen Debatte im origenistischen Streit.

San Girolamo mit seinen Schülern, der Heiligen Paula und dem Heiligen Eustochius (Wikimedia commons)
San Girolamo mit seinen Schülern, der Heiligen Paula und dem Heiligen Eustochius (Wikimedia commons)

Vorläufer des heutigen Ordenslebens

Paula (347-404) gründete in Betlehem zwei Klöster, eines für Frauen und eines für Männer. Sie übergab das Männerkloster den Mönchen, wo Hieronymus dank ihrer Förderung seine Übersetzung der griechischen Bibel ins Lateinische vollendete. Hieronymus erzählt uns, dass Paulas Kenntnisse der hebräischen Sprache seine eigenen übertrafen.

Melania die Ältere (350-410) brachte einen prominenten Kirchenmann (Euagrios) zur Einhaltung seines Zölibatsgelübdes zurück und lehrte und bekehrte Männer. Sie war maßgeblich an der Aufhebung eines Schismas beteiligt, in das 400 Mönche in Antiochia verwickelt waren, und „gewann jeden Ketzer, der den Heiligen Geist leugnete“. Sie war Mitbegründerin eines Doppelklosters auf dem Ölberg, wo sich ihre Gemeinschaften dem Studium der Heiligen Schrift, dem Gebet und karitativen Werken widmeten.

Olympias (368-408). Olympias wurde von Bischof Nektarius in Konstantinopel zur Diakonin geweiht und setzte ihr großes Familienvermögen zur Unterstützung der Kirche und zum Dienst an den Armen ein. Sie gründete ein großes Kloster in der Nähe der Hagia Sophia, in dem drei weibliche Verwandte ebenfalls zu Diakoninnen geweiht wurden. Bald schlossen sich römische Frauen aus Senatorenfamilien an, und die Zahl der weiblichen Ordensleute stieg auf 250.

Dies sind nur einige Beispiele von Frauen aus dem 4. Jahrhundert, deren Gemeinschaften Vorläufer des heutigen Ordenslebens sind. Ihr kirchliches Zeugnis und ihre Autorität hatten großen Einfluss auf die christlichen Gemeinschaften ihrer Zeit und auch auf spätere Zeiten. In einer Epoche, in der einige Kirchenmänner ihnen verbaten, öffentlich zu sprechen oder zu lehren, und es vorzogen, dass sie zu Hause blieben, gibt es Belege dafür, dass es im 4. Jahrhundert christliche Frauen gab, die Autorität ausübten, sich zu wichtigen kirchlichen Fragen äußerten, Männer und Frauen lehrten und frei Zeugnis ablegten für Christus, dem sie ihr Leben geweiht hatten.

Das für diesen Artikel verwendete Material stammt größtenteils aus dem Buch der Autorin „Crispina and Her Sisters: Women and Authority in Early Christianity“ (Fortress Press, 2017). Der vierte und letzte Artikel dieser Reihe wird analysieren, was frühchristliche Frauen dazu veranlasst haben könnte, aktiv zum Aufbau der Kirche beizutragen.

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

22. Februar 2024, 10:20