Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Messa da Requiem, per soli, coro e orchestra
Programme Podcast
Atomraketen ragen in den Himmel Atomraketen ragen in den Himmel   (©Scanrail - stock.adobe.com)

D: Theologen und Mediziner fordern Ächtung von Atomwaffen

In einer gemeinsamen Erklärung betonen Persönlichkeiten aus den Bereichen der Naturwissenschaften und der evangelischen Kirche die Dringlichkeit einer neuen Debatte über Nuklearwaffen. Sie unterstreichen, dass es keine Sicherheit mit nuklearen Massenvernichtungsmitteln gibt und warnen vor den wachsenden Gefahren, die von solchen Waffen ausgehen.

Die „Wiesbadener Erinnerung" wurde am Mittwoch von führenden Köpfen wie Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), die Ärztin Angelika Claußen, Präsidentin der International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW Europa) , sowie dem Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker, verabschiedet. Veröffentlicht wurde sie von der Martin-Niemöller-Stiftung. In der Erklärung bitten sie die Gesellschaft, die Bundesregierung und die Bundeswehr eine neue Debatte zu führen und dabei vier konkrete Handlungsoptionen zu prüfen, um die nukleare Gefahr zu verringern.

Dazu gehören die Förderung einer gesamteuropäischen atomwaffenfreien Zone, die Beendigung der nuklearen Teilhabe Deutschlands, der Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag und die Wiederaufnahme von Abrüstungsverhandlungen. 

Fundamentaler Gegensatz zur biblischen Lehre

Bereits Martin Niemöller, der erste Kirchenpräsident der EKHN, habe erkannt, dass diese Art von Waffen in fundamentalem Gegensatz zur biblischen Lehre stünden. IPPNW-Präsidentin Claußen sagte mit Blick auf die Vielzahl von Stellvertreterkriegen in aller Welt, die Behauptung, Atombomben hätten in den vergangenen Jahrzehnten den Weltfrieden gesichert, seien nachweislich falsch. 

Hintergrund: Das historische Treffen von Wiesbaden

Die „Wiesbadener Erinnerung" knüpft an ein historisches Treffen vor 70 Jahren in Wiesbaden an, bei dem führende Atomphysiker und evangelische Theologen über die ethischen und technischen Aspekte von Atomwaffen diskutierten. Dieses Treffen lieferte wesentliche Impulse für die Friedensbewegung und die Sicherheitspolitik Deutschlands.

(domradio/pm - sb)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

30. Mai 2024, 14:31
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031