Suche

Kardinal Marx und Bischof Stefan Ackermann bei der Vorstellung der MHG-Studie zum Sexuellen Missbrauch in Fulda 2018. Kardinal Marx und Bischof Stefan Ackermann bei der Vorstellung der MHG-Studie zum Sexuellen Missbrauch in Fulda 2018.  (AFP or licensors)

Trierer Missbrauchsstudie: Mehr Betroffene als zuvor bekannt

In den vergangenen Jahrzehnten gab es im Bistum Trier mindestens 711 Missbrauchsbetroffene und 234 mutmaßliche Täter im Kirchenbereich, wie Forscher am Mittwoch in Trier mitteilten. Die Untersuchungs-Kommission zeigte ihr Unverständnis über die damals nicht getroffenen Maßnahmen zur Aufklärung und zum Schutz.

Die Forscher präsentierten eine Studie zum sexuellen Missbrauch in der Ära des früheren Bischofs Hermann Josef Spital (1981-2001). Mindestens 49 Beschuldigte und mutmaßliche Täter in den Reihen der katholischen Kirche und 199 Betroffene gab es demnach allein in den 1980er und 1990er Jahren.

Forscher sprechen dabei von einem Hellfeld und vermuten, dass die tatsächlichen Zahlen höher sind. Bei den Recherchen stießen die Studienautoren Lutz Raphael, Lena Haase und Alisa Alic auch auf drei Personen, die sich in zeitlicher Nähe zu erlittener sexualisierter Gewalt das Leben nahmen.

Die meisten Betroffenen männlich

Grundlage der Studie mit rund 80 Seiten waren mehr als 1.000 kirchliche Personalakten sowie 20 Gespräche mit Betroffenen und Zeitzeugen. Mit 77 Prozent seien die Betroffenen männlich, zu 22 Prozent weiblich gewesen - in zwei Fällen wurde nicht klar, ob die Person männlich oder weiblich war. Für den Bericht haben die Forscher nach eigenen Angaben Zugang zu allen Bistumsakten erhalten.

„Erneut erschreckt die Verständnislosigkeit der Verantwortlichen für die Betroffenen der Taten“

Kritisiert wird in der Studie die frühere Bistumsleitung unter Bischof Spital: „Während für die Aufklärung intern Sorge getragen wurde, so wurde die moralische Pflicht zu Anzeige und Information staatlicher Stellen vollständig vernachlässigt." Zwar sei über eine unabhängige Kommission zur Prüfung der Vorwürfe gesprochen, diese aber nie eingerichtet worden. Laut Studie waren bereits der damaligen Bistumsleitung 20 der Beschuldigten bekannt.

Erschreckende Verständnislosigkeit der Verantwortlichen

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs sieht „klerikalen Korpsgeist" auf der einen Seite und Ohnmachtserfahrungen auf der Seite der Betroffenen: „Erneut erschreckt die Verständnislosigkeit der Verantwortlichen für die Betroffenen der Taten". Alle eingeleiteten Schritte seien zu wenig gewesen, um weitere Taten zu verhindern. „Ausdrücklich" spreche die Kommission daher von Dilettantismus rund um Bischof Spital.

Der Verein „Missbrauchsopfer und Betroffene im Bistum Trier" zeigte sich erschüttert. „Um es klar zu sagen, es geht um tausendfachen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Umfeld der Kirche. Ungesühnte Fälle, die im Nachhinein entdeckt werden", sagte der Vereinssprecher Hermann Schell.

Studie zu Marx und Ackermann angekündigt

Für Schell ist diese Untersuchung eine „Ouvertüre" für anstehende Forschungen zur Verantwortung des aktuellen Bischofs Stephan Ackermann (Bistum Trier) sowie des Vorgängers Reinhard Marx (heute Erzbistum München-Freising) - und des früheren Trierer Generalvikars Georg Bätzing. Er ist inzwischen Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Bischof in Limburg.

„Ich möchte, dass sie eigene Versäumnisse deutlich benennen und die Frage beantworten: Was war mein Anteil daran", sagte Schell der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Die Forscher kündigten an, auch die Amtszeiten dieser Bischöfe und Kirchenverantwortlichen zu untersuchen.

Unerträgliche Vorstellung

Ackermann kritisierte am Mittwoch seinen Amtsvorgänger Spital: „Ein pastoraler Umgang mit Verbrechen ist verfehlt." Er beklagte unter anderem, dass es zwischen 1981 und 2001 kein kirchenrechtliches Verfahren gegeben habe. Das ist eines der Ergebnisse der Studie.

„Auch wenn die Umstände und Hintergründe der Suizide nicht mehr aufgeklärt werden können, so ist für mich diese Vorstellung unerträglich", sagte Ackermann. Er verwies darauf, dass hinter allen Zahlen immer Menschen stünden und sprach von einer schmerzlichen Erinnerung.

Die Studie ist Teil des Projekts „Sexueller Missbrauch von Minderjährigen sowie hilfs- und schutzbedürftigen erwachsenen Personen durch Kleriker/Laien im Zeitraum von 1946 bis 2021 im Verantwortungsbereich der Diözese Trier: eine historische Untersuchung". Bis Ende 2025 wollen die Forscher dazu einen Gesamtbericht vorlegen, wie sie bei der Pressekonferenz ankündigten.

(domradio- schw)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

25. Juli 2024, 11:41