Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Adagio - Allegro non troppo ma con brio
Programme Podcast
Papst Franziskus beim Angelus Papst Franziskus beim Angelus 

Papst: „Der Herr befreie uns davon, immer die Anderen zu beschuldigen"

Papst Franziskus warnt vor der Schein-Religiosität jener, die nach außen hin den Eindruck erwecken, gute Menschen zu sein, die Schuld für alles aber immer nur bei anderen suchen. „Man kann nicht wirklich religiös sein, wenn man dauernd klagt: Ärger, Groll und Traurigkeit verschließen Gott die Tür,“ so der Papst beim Angelus von diesem Sonntag.

Silvia Kritzenberger - Vatikanstadt

Den Ausgangspunkt für die Überlegungen des Papstes bildete die Stelle im Markusevangelium (Mk 7,2-5), in der sich die Schriftgelehrten und Pharisäer darüber empören, dass die Jünger Jesu beim Essen nicht die rituellen Waschungen einhalten. Durch dieses sture Beharren auf der Gesetzeseinhaltung verlieren sie freilich das Wesentliche aus den Augen, so Franziskus.

„Auch wir könnten uns fragen: Warum haben Jesus und seine Jünger diese Traditionen vernachlässigt? Schließlich sind Dinge wie das Händewaschen vor dem Essen keine schlechten Dinge, sondern gute rituelle Gewohnheiten. Warum also kümmert das Jesus nicht? Weil es ihm wichtig ist, den Glauben wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Und weil er etwas vermeiden will, das für diese Schriftgelehrten ebenso gilt wie für uns: die Versuchung, äußere Formalitäten einzuhalten und dabei das an die zweite Stelle zu setzen, was das Herz des Glaubens ist,“ erklärte Franziskus und warnte vor der Schein-Religiosität jener, die darin besteht, „nach außen hin den Eindruck zu erwecken, gute Menschen zu sein, die Reinigung des Herzens aber zu vernachlässigen“.

Hier zum Hören:

Schuld sind immer die anderen...

„Nichts, was von außen in den Menschen hineinkommt, kann ihn unrein machen“ denn „von innen, aus dem Herzen der Menschen, kommen die bösen Gedanken“, zitierte der Papst die Worte Jesu aus dem Markusevangelium und fuhr fort:

„Wir denken oft, dass das Böse vor allem von außen kommt: vom Verhalten der anderen, von denen, die schlecht über uns denken, von der Gesellschaft. Wie oft geben wir anderen, der Gesellschaft, der Welt, die Schuld an allem, was uns widerfährt! Schuld sind immer „die anderen“: die Menschen, die Regierenden, das Pech. Die Probleme scheinen immer von außen zu kommen. Und wir verbringen viel Zeit damit, anderen die Schuld an unserem Unglück zuzuweisen. Aber seine Zeit damit zu verbringen, andere zu beschuldigen, ist Zeitverschwendung.“

Franziskus am Fenster
Franziskus am Fenster

Statt immer nur mit dem Finger auf andere zu zeigen, sollten wir also lieber in uns gehen und uns von negativen Gefühlen wie Wut und Verbitterung befreien, die Gott die Tür zu unserem Herzen verschließe. „Bitten wir heute den Herrn, dass er uns davon befreie, dauernd die anderen zu beschuldigen", so der Papst. 

„Es gibt einen unfehlbaren Weg, das Böse zu überwinden: damit anzufangen, es in sich selbst zu besiegen“

„Bitten wir im Gebet um die Gnade, keine Zeit damit zu verschwenden, die Welt mit Klagen zu beschmutzen, denn das ist nicht christlich. Vielmehr lädt Jesus uns ein, das Leben und die Welt mit einem Blick zu betrachten, der aus dem Herzen kommt. Wenn wir in uns hineinsehen, werden wir dort fast alles finden, was wir außen verabscheuen. Und wenn wir Gott aufrichtig bitten, unsere Herzen zu reinigen, dann werden auch wir beginnen, die Welt sauberer zu gestalten. Denn es gibt einen unfehlbaren Weg, das Böse zu überwinden: damit anzufangen, es in sich selbst zu besiegen,“ so der abschließende Rat des Papstes.

Selbstanklage statt Fremdanklage

Franziskus riet zu einem Perspektivwechsel, einer Haltungsänderung: Statt andere zu beschuldigen, könne es helfen, eine innere Selbstanklage zu erheben. Genau diesen Weg zur Heiligkeit hätten die frühen Kirchenväter, die Mönche beschritten. „Es ist eine Weisheit: lernen, sich selbst anzuklagen. Probieren Sie es aus", riet der Papst: „Es wird Ihnen gut tun."

(vatican news)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

29. August 2021, 12:22

Gebet des Angelus / Regina Coeli mit Papst

Alles lesen >
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031