Suche

Archivbild: Der Papst und Großimam al-Tayyeb bei einem Treffen am 4. Oktober 2021 im Vatikan Archivbild: Der Papst und Großimam al-Tayyeb bei einem Treffen am 4. Oktober 2021 im Vatikan 

Papst in Bahrain: Frieden zwischen Christen und Muslimen

Emmanuel Pisani OP, Direktor des Dominikanerinstituts für Orientalistik, hat die Bedeutung der Reise des Papstes in das Königreich Bahrain vom 3. bis 6. November 2022 erläutert. Es handele sich um eine Reise, die drei Jahre nach der Unterzeichnung des Dokuments über die menschliche Brüderlichkeit mit dem Großimam von al-Azhar in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfindet und somit eine Fortführung dieses Dialogs sei.

Papst Franziskus wird im Königreich Bahrain an einem interreligiösen Forum teilnehmen, bei dem er unter anderem mit dem Großimam von al-Azhar, Scheich Ahmed al-Tayyeb, zusammentreffen wird. Der in Kairo ansässige Islamwissenschaftler Emmanuel Pisani - der auch in Bahrain anwesend sein wird - erzählt, warum diese großen interreligiösen Treffen nicht nur auf die Verkündung „schöner Worte“ hinauslaufen dürfen. Im weiteren Sinne erklärt er, wie Papst Franziskus die stärksten theologischen Aspekte von Benedikts Regensburger Konferenz von 2006 fortsetzt.

Papst Franziskus wird sich erneut mit dem Großimam der al-Azhar treffen, diesmal in Bahrain. Was steht Ihrer Meinung nach bei dieser zweiten Reise des Papstes in die Golfregion auf dem Spiel?

Emmanuel Pisani: Papst Franziskus reist in ein Königreich, das von Sunniten regiert wird, in dem aber die Mehrheit der Bevölkerung Schiiten sind. Der religiöse Kontext ist also ein anderer als bei früheren Treffen. Es ist durchaus möglich, dass der Papst dieses Mal mit Ahmad al-Tayyeb einige hochrangige schiitische Führer treffen wird, was eine Fortsetzung der Reise in den Irak wäre, wo er Ayatollah al-Sistani getroffen hatte. Vielleicht ist dieser Besuch in Bahrain ein Zwischenschritt für ein künftiges Treffen zwischen ihm und zwei großen muslimischen Führern, einem schiitischen und einem sunnitischen. Ich glaube, er ist Teil einer Logik des tiefen Friedens und der Freundschaft nicht nur zwischen Christen und Muslimen, sondern auch zwischen verschiedenen religiösen Richtungen innerhalb des Islams.

Riskiert Papst Franziskus durch seine zahlreichen Treffen mit dem Großimam der al-Azhar nicht, andere muslimische Autoritäten zu verärgern?

Pisani: Es stimmt, dass sich der Papst und der Großimam schon mehrmals getroffen haben. Dies steht jedoch im Einklang mit der Botschaft des Papstes: Die Kultur der Begegnung und der Freundschaft wird durch Treue und Verwurzelung aufgebaut. Beides entspricht nicht der Logik des „Medienrummels“. Zweitens glaube ich, dass der Papst sich zwar dafür entschieden hat, diese Beziehung zu vertiefen, er sich aber nicht auf sie beschränkt. Er ist nämlich nach Marokko gereist, wo er im März 2019 mit König Mohammed VI., dem Befehlshaber der Gläubigen, zusammentreffen wird. Und dann hatte er auch diesen Besuch im Jahr 2021 in Najaf von Ayatollah al-Sistani, der großen schiitischen Autorität. Man sieht also, dass er darauf achtet, nicht in eine exklusive Beziehung zu verfallen, und dass er eine Offenheit gegenüber dem Islam in seiner theologischen und politischen Vielfalt hat.

In Bahrain wird der Papst vom Rat der Weisen der Muslime empfangen. Welche Bedeutung hat diese Organisation in der muslimischen Welt?

Pisani: Der Rat vereint hohe Würdenträger aus der ganzen Welt, darunter auch Schiiten wie der Libanese Sayyed Ali bin Mohamad El-Amine. Der Rat wurde 2014 als Reaktion auf den islamistischen Terrorismus und als Gegengewicht zum Rat der Muslimischen Gelehrten, einem Ableger der Muslimbruderschaft, gegründet. Dies spiegelt sich auch in der Terminologie wider: Die Weisen werden den Gelehrten gegenübergestellt. Das bedeutet nicht, dass die Weisen keine Gelehrten sind - Ahmad al-Tayyeb ist ein Gelehrter -, aber es wird davon ausgegangen, dass die Wissenschaft von der Politik instrumentalisiert werden und der Gewalt oder dem Extremismus dienen kann. Im Gegensatz dazu ist Weisheit per Definition tugendhaft. Weise Menschen wählen den goldenen Mittelweg und sprechen gerne von Toleranz, wobei der Extremismus der Feind ist. Derjenige, den es zu bekämpfen gilt, ist derjenige, der ausgrenzt.

Mit diesem Rat, insofern Scheich Ahmad al-Tayyeb dessen Vorsitzender ist, will die al-Azhar auch außerhalb Ägyptens Einfluss ausüben und ihre Vision des Islam verbreiten. Dies ist das große Problem der muslimischen Gemeinschaft - die keinen „Papst“ hat -, das sich der al-Azhar stellt: Wie kann die al-Azhar wieder zu dem Leuchtturm der sunnitischen Welt werden, der die Universität einst war? Heute hat al-Azhar deutlich an Einfluss verloren, aber es steht außer Frage, dass Ahmad al-Tayyeb durch diese glücklichen Initiativen dazu beiträgt, die Universität in der sunnitischen Welt wieder sichtbarer zu machen, und sie in einen ehrgeizigen Rahmen der Öffnung gegenüber anderen einbindet.

Papst Franziskus hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von interreligiösen Treffen abgehalten. Besteht die Gefahr, dass wir in Bahrain immer wieder dieselben Reden hören und sie uns irgendwann langweilen?

Pisani: Ich glaube, dass das Treffen in Abu Dhabi 2019 und das daraus hervorgegangene Dokument über die menschliche Bruderschaft ein absolut entscheidender Moment sind. Noch nie zuvor haben sich ein Papst und ein hoher muslimischer Würdenträger getroffen, um gemeinsam einen Text zu unterzeichnen. Diese Erklärung ist ein historischer Wendepunkt und ich gehöre nicht zu denjenigen, die meinen, dass es sich dabei nur um schöne Worte oder Grundsatzerklärungen handelt. Es ist ein entscheidender historischer Moment, der eine neue Ära im Dialog zwischen dem Islam und dem Katholizismus einläutet. Mit Bahrain wird klar, dass das Treffen in Abu Dhabi entscheidend, aber eben nicht endgültig war. Der Dialog kann nur fortgesetzt und vertieft werden. Nichts ist endgültig. Aber alles beginnt auf eine neue Art und Weise. Man ist sich dessen nicht immer bewusst, und die Geschichte wird uns zeigen, was uns heute vielleicht nur als eine von vielen Aktualitäten erscheint.

Hat das Dokument von Abu Dhabi bereits konkrete Auswirkungen gehabt?

Pisani: Papst Franziskus und der Großimam haben ihre jeweiligen Gemeinschaften eingeladen, mit dem Dokument zu arbeiten. Und ich selbst konnte feststellen, dass Intellektuelle auf beiden Seiten das Dokument aufgegriffen haben. Auch Bildungszentren haben sich in Sitzungen mit dem Dokument befasst. Es gab Arbeiten, die zu Sonderveröffentlichungen, insbesondere in der arabischsprachigen Welt, zu Kolloquien und Konferenzen führten. Das Dokument ist in gewisser Weise ein Bezugspunkt für Überlegungen, die zu intensiven Debatten führen können. Es hat eine Weile gedauert, aber ich sehe, dass es immer häufiger zitiert wird, sowohl von muslimischen als auch von christlichen Akteuren in der ganzen Welt, und dass sich die theologischen Sichtweisen auf beiden Seiten zum Teil dadurch verändern.

Wie zum Beispiel?

Pisani: Die Frage des „Pluralismus und der religiösen Vielfalt“ hat sowohl unter katholischen als auch unter muslimischen Theologen Debatten ausgelöst. In dem Dokument von Abu Dhabi wird der Pluralismus in seiner Dimension der Vorsehung anerkannt. Er ist „ein weiser göttlicher Wille, durch den Gott die Menschen geschaffen hat“. Dieser gewählte Ausdruck bezieht sich auf einen Koranvers – „Wenn Gott gewollt hätte, hätte er euch zu einer einzigen Gemeinschaft gemacht“ (Koran 48,5). Nie zuvor hatte sich die Kirche auf der Ebene des Lehramts in dieser Perspektive geäußert. Dieses Dokument eröffnet daher die Möglichkeit theologischer Debatten unter Katholiken und zwingt zu einem erneuerten Umgang mit religiöser Vielfalt. Ebenso trägt es bei den Muslimen dazu bei, dass sich Linien bewegen. So ist al-Tayyeb beispielsweise der Ansicht, dass der wahre Feind der Menschheit nicht die anderen Religionen, sondern der Atheismus ist. Dieser sei, so der Imam, die wahre Quelle der Gewalt. Die Reden, die er in der al-Azhar hält, gehen in diese Richtung: Der Atheismus ist gefährlich und muss daher bekämpft werden. In diesem Sinne forderte er die Religionen auf, sich bei der Bekämpfung des Atheismus zu einigen.

Franziskus hat sich dieser Logik nicht angeschlossen...

Pisani: Eben nicht, und wir sehen sogar in der Abschlusserklärung, dass ihr Austausch zu einem Einlenken der al-Azhar geführt hat, denn der Text erinnert daran, dass auch diejenigen, die nicht gläubig sind, Teil dieses Projekts der menschlichen Bruderschaft sind. Dies sind also einige Beispiele, die zeigen, dass diese gemeinsamen Erklärungen und Treffen nicht auf schöne Worte auf der Grundlage eines gemeinsamen Nenners, der eine Art Minimalkonsens wäre, reduziert werden. Im Gegenteil, sie zeugen von einem Prozess des Austauschs, des echten Zuhörens des anderen, der zu einigen originellen und anspruchsvollen Fortschritten auf beiden Seiten führt.

Beobachten Sie, dass dieser „Gipfeldialog“ auf das Leben der Basisgemeinden abfärbt?

Pisani: Ich beobachte, dass es seitens der al-Azhar einen echten Willen gibt, dieses Dokument bekannt zu machen. Auf der Internationalen Buchmesse in Kairo im Januar 2022, die Hunderttausende Besucher zählte, war am Stand der al-Azhar-Universität, dem größten von allen, ein Tisch mit der Veröffentlichung eines Symposiums gewidmet, das an der Universität zu diesem Dokument stattgefunden hatte. Es war eine Tafel mit dem Bild des Scheichs von al-Azhar und von Papst Franziskus zu sehen, die sich gegenseitig freundschaftlich anschauten. Dies ist ein Zeichen für den unbestreitbaren Willen, es nicht bei einem Mediencoup zu belassen. Im täglichen Leben ist die Übernahme des Dokuments durch die Gemeinschaft jedoch noch langsam.

Ist das eine Frage der Zeit?

Pisani: Zweifellos ist es das. Aber nicht nur. Die Kirche in Ägypten ist koptisch-orthodox und es gibt nur eine winzige Minderheit von Katholiken unter den Christen. Das Dokument über die Bruderschaft ist für die Katholiken maßgeblich, nicht aber für die koptisch-orthodoxen Christen, die Papst Franziskus nicht anerkennen.

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Punkte in Bezug auf die muslimische Welt, nachdem Papst Franziskus fast zehn Jahre lang den Stuhl Petri bestiegen hat?

Pisani: Dieses Dokument über die menschliche Brüderlichkeit wurde am Ende eines Jahrzehnts erstellt, in dem Terrorismus und religiöse Gewalt in vielen Gebieten das Blut von Tausenden von Menschen vergossen haben. Im Namen Gottes wurde gestohlen, gekreuzigt und getötet. Dieses Dokument ist eine Antwort der katholischen Kirche und der al-Azhar-Universität auf diese dunklen Seiten eines tragischen Jahrhundertbeginns. Die Antwort ist humanistisch, aber nicht nur: Sie ist auch theologisch, denn die Argumente der Extremisten waren von dieser Art. Um religiöse Gewalt zu dekonstruieren, muss man also von der Theologie und damit von Gott ausgehen. Der Humanismus allein reicht nicht aus.

Und in diesem Punkt ist es klar, dass das Dokument über die menschliche Brüderlichkeit und das Handeln von Papst Franziskus in der muslimischen Welt im Allgemeinen die Kontinuität des Pontifikats von Benedikt XVI. fortsetzen. Ich würde sogar noch weiter gehen: Franziskus knüpft an die stärksten theologischen Aspekte der Regensburger Konferenz von 2006 an, die in der muslimischen Welt viele feindselige Reaktionen hervorgerufen hatte. Ich erkläre: Die Rede von Benedikt XVI. erklärte, abgesehen von dem einleitenden Absatz, der die muslimische Welt durch ein sehr ungeschicktes und unpassendes Zitat in Brand setzte, dass der Dialog von Gott ausgehen müsse. Es ging darum, zu zeigen, dass Gott mit Gewalt unvereinbar ist. Genau das sagt auch Papst Franziskus, wenn er vom „authentischen Islam“ spricht.

Denn für den Papst ist das, was die Authentizität einer Religion ausmacht, ihre Fähigkeit, im Namen Gottes auf die Gewalt im Menschen zu verzichten. Eine Religion ist authentisch in allem, was im Namen Gottes dazu beiträgt, die menschliche Gewalt zu transformieren, um Frieden, Verständigung und schließlich das aufzubauen, was die Christen „das Reich Gottes“ nennen. Aus dieser Perspektive ist ein theologischer Dialog nicht nur möglich, sondern auch notwendig. Und er kann nur vertieft werden. Daraus ergibt sich der Wert dieses neuen Forums.

(cath.ch - mg)

Über Emmanuel Pisani

Der 1972 in Frankreich geborene Dominikaner Emmanuel Pisani ist Islamwissenschaftler, Doktor der Philosophie (Universität Lyon III), Doktor der Theologie (UCLy), Inhaber einer kanonischen Lizenz in Theologie, eines Zertifikats in Islamologie (P.I.S.A.I.) und eines DEA in Politikwissenschaften (IEP. Bordeaux). Er ist Dozent am Theologicum, wo er das ISTR leitet. Er wurde mit dem Mohammed-Arkoun-Preis für islamwissenschaftliche Dissertationen ausgezeichnet. Im Jahr 2000 trat er in den Predigerorden ein.

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

31. Oktober 2022, 15:47