Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Lateinisches Gebet der Komplet
Programme Podcast
Evangelisierung - geht mich das wirklich etwas an? Und ob! Papst Franziskus erklärt, was es mit der Leidenschaft für Evangelisierung auf sich hat Evangelisierung - geht mich das wirklich etwas an? Und ob! Papst Franziskus erklärt, was es mit der Leidenschaft für Evangelisierung auf sich hat  (ED Wien)

Radioakademie: Leidenschaft für Evangelisierung, Teil 1

Hinaus! Eine Kirche, die nicht hinaus geht und die Frohe Botschaft verkündet, wird schal und muffig. Die Kirche – und die Welt – brauchen Leidenschaft für die Evangelisierung. Mit diesem Programm ist Papst Franziskus 2013 angetreten. Zehn Jahre später hat er genau darüber eine lange Katechesenreihe bei der Generalaudienz gehalten, die wir in dieser Radioakademie zusammenfassen.

Begonnen hat er sie mit einer Episode aus den Evangelien: der Berufung des Apostels Matthäus. Jesus berief seine Apostel mitten aus ihrem Alltag, aus ihrem Leben heraus, das war das Muster. Das Bemerkenswerte an Matthäus: Er war quasi von Amts wegen das Gegenteil von heilig.  Steuereintreiber, Zöllner, einer, der sich den römischen Besatzern andiente und daran gut verdiente - eine verhasste Figur bei den Juden. Doch Jesus beruft Matthäus in den Kreis der 12. 

 „Alles beginnt bei Jesus, der ,einen Mann sieht´. Wenige sahen Matthäus so wie er war: Sie kannten ihn als den, der ,am Zoll´ saß. Mit anderen Worten, er war ein Kollaborateur, ein Volksverräter. Aber in den Augen Jesu war Matthäus ein Mensch – mit seinem Elend und seiner Größe. Dieser Blick Jesu ist wunderschön: Er betrachtet den anderen, wer auch immer es sei, als Empfänger von Liebe. Das ist der Beginn der Leidenschaft für die Evangelisierung. Alles beginnt bei diesem Blick, den wir von Jesus lernen.“

„Es ist ein so großes Geschenk, dass wir es nicht für uns behalten können“

Es gibt kein Hinausgehen ohne Bleiben – und es gibt kein Bleiben ohne Hinausgehen in der Kirche, betont Franziskus. Bevor Christus seine Jünger aussendet, erklärt er ihnen aber genau, warum, was und wie man verkündigen soll. „Aussendungsrede“ heißt die Stelle bei Matthäus, Kapitel 10.

„Die Verkündigung geht nicht von uns aus, sondern von der Schönheit dessen, was wir umsonst, ohne Verdienst empfangen haben: Jesus zu begegnen, ihn kennenzulernen, zu entdecken, dass wir geliebt und gerettet sind. Es ist ein so großes Geschenk, dass wir es nicht für uns behalten können, sondern das Bedürfnis verspüren, es zu verbreiten; aber im selben Stil, also in der Unentgeltlichkeit.“

Hier zum Hören:

Die Radioakademie „Leidenschaft für die Evangelisierung“ - mit den Worten von Papst Franziskus - hat Gudrun Sailer gestaltet, und zwar in vier Folgen. Wenn Sie alles zusammen in Ruhe nachhören möchten: Wir schicken Ihnen gerne eine CD mit der gesamten Radioakademie zu, Ihre Spende kommt dem kirchlichen Dienst von Radio Vatikan zugute. Bestellen können Sie die CD per Mail an: cd@vaticannews.de - unser Freundeskreis versendet aus Deutschland.

(vatican news - gs)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

04. Februar 2024, 08:04
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031