Erläuterung des Chefredakteurs: Aufgaben der Bischöfe in China
Andrea Tornielli und Mario Galgano – Vatikanstadt
Ein heute vom „L´Osservatore Romano“ veröffentlichter Artikel berichtet über die katholische Kirche in China und über die Ernennungen chinesischer Bischöfe, die Papst Franziskus in die Gemeinschaft mit Rom am Vorabend der Unterzeichnung des „Vorläufigen Abkommens über die Ernennung der Bischöfe“ aufgenommen hat.
„Am 22. September 2018 unterzeichneten der Heilige Stuhl und die Volksrepublik China in Peking ein ,Vorläufiges Abkommen über die Ernennung von Bischöfen´“, heißt es richtigerweise in dem Artikel. Zuvor, am 8. September 2018,nach der Papst „nach langem Nachdenken und Gebet“, sieben chinesische Bischöfe „im Geiste großer Güte“ in voller kirchlicher Gemeinschaft auf. Diese waren zuvor ohne päpstliches Mandat geweiht worden.
Respekt vor dem Staat und vor der Kirche
„In diesem Zusammenhang hat Papst alle Bischöfe eingeladen, ihre volle Zugehörigkeit zu Christus und der Kirche zu erneuern, und sie daran erinnert, dass sie als Angehörige des chinesischen Volkes verpflichtet sind, Respekt und Loyalität gegenüber den Zivilbehörden einzunehmen, und als Bischöfe berufen sind, dem Evangelium treu zu bleiben, gemäß dem, was Jesus selbst lehrt: ,Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was von Gott ist“ (Mt 22, 21).
In dem Zeitungsartikel heißt es auch, dass der Papst „jedem Bischof eine diözesane pastorale Aufgabe übertragen hat, die den besonderen und komplexen örtlichen Gegebenheiten Rechnung trägt“. Was ihre pastorale Aufgabe betrifft, so erhielten die neun Bischöfe „die Mitteilung des Heiligen Stuhls am 12. Dezember 2018 in Peking im Rahmen einer einfachen Zeremonie, die von intensiver kirchlicher Gemeinschaft geprägt war, und schlossen mit dem Gebet des Vaterunser und dem Singen der Ave Maria nach einer traditionellen chinesischen Melodie“.
Abschließend beschreibt der Artikel „eine Tatsache, die von großer kirchlicher Bedeutung ist, und zwar den Wunsch von Antonio Tu Shihua, O.F.M., einige Monate vor seinem Tod am 4. Januar 2017, um Wiederaufnahme in die volle Gemeinschaft mit dem Nachfolger Petri“. Dieser Wunsch wurde ihm mit dem Titel des emeritierten Bischofs von Puqi erfüllt.
Geschwisterliche Zusammenarbeit fördern
Um die kirchliche und pastorale Bedeutung dieser Ereignisse zu verstehen, ist es angebracht, auf das hinzuweisen, was Papst Franziskus in seiner „Botschaft an die chinesischen Katholiken und an die Weltkirche“ vom 26. September 2018 betont hat: „Gerade um die Verkündigung des Evangeliums in China zu unterstützen und zu fördern und die volle und sichtbare Einheit in der Kirche wiederherzustellen, war es von grundlegender Bedeutung, sich in erster Linie mit der Frage der Ernennung der Bischöfe zu befassen. Es ist bekannt, dass die jüngste Geschichte der katholischen Kirche in China leider schmerzhaft von tiefen Spannungen, Wunden und Spaltungen geprägt ist, die vor allem um die Gestalt des Bischofs als Hüter des Glaubens und Garant der kirchlichen Gemeinschaft polarisiert sind“. Jetzt ist es wichtig, die Einheit unter den Katholiken zu leben und „eine Phase geschwisterlicher Zusammenarbeit zu eröffnen, um mit erneutem Engagement die Mission der Verkündigung des Evangeliums anzunehmen. Tatsächlich existiert die Kirche, um Jesus Christus und die vergebende und rettende Liebe des Vaters zu bezeugen“.
Der Heilige Stuhl, heißt es im „Osservatore“ weiter, „setzt sich weiterhin für die Fortsetzung des Dialogs ein, um die verschiedenen noch bestehenden Probleme, angefangen bei der zivilen Anerkennung des ,inoffiziellen´ Klerus, mit einer Haltung des gegenseitigen Verständnisses und der weitsichtigen Geduld allmählich zu lösen, um das Leben der katholischen Kirche in China immer normaler zu gestalten“.
Interview mit Kardinal Filoni
Die vatikanische Zeitung veröffentlichte in derselben Ausgabe vom Samstagabend ein Interview mit Kardinal Fernando Filoni. Er ist Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker. Kardinal Filoni legt den pastoralen Wert des „Vorläufigen Vertrages über die Ernennung der Bischöfe“. Der Kardinal zitiert die Worte von Papst Franziskus in seiner Botschaft an die chinesischen Katholiken und erinnert daran, dass „das Provisorische Abkommen das Ergebnis des langen und komplexen institutionellen Dialogs des Heiligen Stuhls mit den chinesischen Regierungsbehörden ist, der bereits von Johannes Paul II. eingeleitet und von Papst Benedikt XVI. fortgesetzt wurde. Auf diesem Weg hatte der Heilige Stuhl keinen anderen - und keinen anderen - im Sinn, als die geistlichen und pastoralen Ziele der Kirche zu erreichen, nämlich die Verkündigung des Evangeliums zu unterstützen und zu fördern und die volle und sichtbare Einheit der Katholischen Gemeinschaft in China zu erreichen und zu erhalten“.
Kardinal Filoni „teilt zwar auch gewisse Vorbehalte, die von vielen für die noch bestehenden Schwierigkeiten zum Ausdruck gebracht haben und für jene Hürden, die auf dem Weg offenbart werden können ", bekräftigt aber zugleich: „Ich fühle, dass in der katholischen Kirche in China eine große Erwartung auf Versöhnung, Einheit, Erneuerung, auf eine entschiedenere Wiederaufnahme der Evangelisierung besteht. Wir können nicht in einer Welt stehen bleiben, die in vielerlei Hinsicht mit Überschallgeschwindigkeit läuft, die aber gleichzeitig die dringende Notwendigkeit verspürt, die geistigen und menschlichen Werte wiederzuentdecken, die dem Leben der Menschen feste Hoffnung geben und der Gesellschaft echten Zusammenhalt verleihen. Mit anderen Worten, all das ist es, was das Christentum dem heutigen China bieten kann.“
Vertrauen zwischen den Seiten aufbauen
In Bezug auf die noch bestehenden Probleme zwischen der „staatlich-anerkannten Kirche“ und der „Untergrundkirche“ betont Kardinal Filoni: „Vor allem gilt es, das vielleicht schwierigste Vertrauen in die für religiöse Fragen zuständigen zivilen und religiösen Behörden und zwischen den sogenannten kirchlichen Strömungen, offiziell und inoffiziell, wiederherzustellen. Hier geht es nicht darum, wer gewinnt oder verliert, wer Recht oder Unrecht hat. In den 60 Jahren seit der Gründung der Patriotischen Vereinigung hat jeder, vielleicht auf ungleiche, aber dramatische Weise, gelitten, sowohl physisch als auch moralisch. Ebenso wenig können wir die innere Qual derjenigen ignorieren, die sich an das Prinzip ,Unabhängigkeit´ und damit an die Auflösung der Beziehungen zum Apostolischen Stuhl gehalten haben oder gezwungen worden sind.“
(vatican news)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.