Suche

Bischof Franz-Josef Overbeck beim Pressebriefing zur Weltsynode Bischof Franz-Josef Overbeck beim Pressebriefing zur Weltsynode 

Deutscher Synodaler Weg bei Synoden-Briefing vorgestellt

„Wir müssen einen Schritt nach dem anderen machen, aber die Realität ist sehr ernst: Wir haben kaum Seminaristen.“ Dies sagte der Bischof von Essen, Franz-Josef Overbeck, beim Briefing mit Journalisten über die Arbeit der Synode an diesem Samstagnachmittag.

Mario Galgano - Vatikanstadt

In Essen habe er schon dreihundert Priester beerdigt, aber nur fünfzehn Männer zu Priestern geweiht. „Wir müssen uns fragen, wie wir das sakramentale Leben der Kirche retten können und wie wir einen Schritt nach vorne machen können“, so der deutsche Militärbischof, der an der Weltsynode teilnimmt. „Die Antworten sind für mich sehr klar“, sagte er. Der Essener Bischof fügte hinzu, dass bei der im Vatikan stattfindenden Synode auch die Vertreter der Ostkirchen anwesend seien: „Für sie sind verheiratete Priester normal, unsere Tradition ist eine andere, aber vielleicht müssen wir eine Antwort finden, um die Frage nach dem Rückgang der Berufungen zu lösen“, so Overbeck weiter. Und da fügte er noch eine Bemerkung hinzu: „Die Antworten im dritten Jahrtausend auf diese Fragen sind anders als im zweiten Jahrtausend. Wir werden sehen, was passieren wird, aber wir sehen jetzt schon, dass wir hier auf der Synode mit allen östlichen und orthodoxen Kirchen zusammen sind. Wir sehen, dass sogar das Priestertum mit verheirateten Priestern normal ist. Heute ist es für uns sehr schwer.“

Bischof Franz-Josef Overbeck
Bischof Franz-Josef Overbeck
Hier im Video

Synodaler Weg an ausländische Journalisten vorgestellt

Bischof Franz-Josef Overbeck stellte beim Pressebriefing den Synodalen Weg in Deutschland vor und erläuterte den meist ausländischen Journalisten, weshalb die Kirche in Deutschland diese Initiative gestartet habe. Es habe mit der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle zu tun, stellte er klar. Bischof Overbeck erläuterte im vatikanischen Pressesaal auch die Struktur der Kirche in Deutschland. Es sei ihm auch ein Anliegen, dass der Synodale Weg als ein „Weg der Reue“ zu verstehen sei. Er stellte auch den Bezug des Synodalen Wegs mit der Glaubenslehre der katholischen Kirche her. Der Synodale Weg stütze sich auf eine glaubwürdige Verkündigung des Evangeliums, so der Essener Bischof, der auch Militärbischof der Deutschen Bischofskonferenz ist. Es sei deshalb wichtig, dass die Kirche glaubwürdig sei, um überhaupt die Verkündigung zu ermöglichen. Im Übrigen müsse man auch den sozioreligiösen Kontext der Bundesrepublik mit der ökumenischen Dimension beachten. Es gebe in Deutschland viele, die keinen christlichen oder an sich religiösen Bezug hätten. Dies müsse berücksichtigt werden.

Bischof Franz-Josef Overbeck
Bischof Franz-Josef Overbeck

Die vier Bereiche des Synodalen Wegs

Es gebe deshalb vier Bereiche, mit denen sich der Synodale Weg in Deutschland auseinandersetze:

Die Machtfrage, die Priesterfrage, die Rolle der Frauen in der Kirche sowie die Sexualmoral. Diese Themen seien in fünf Versammlungen in Frankfurt behandelt wurden. 15 Texte seien dann auf der diözesanen oder nationalen Ebene angenommen worden, erinnert Overbeck. Nicht alles habe gut funktioniert, gab das Mitglied der DBK zu, aber es gehe um eine Kirchenversammlung, die die Arbeit in der Kirche voranbringen wolle. Auf die Frage, welchen Einfluss der Synodale Weg auf die Weltsynode habe, antwortete Overbeck, dass etliche Synodenväter und -mütter ihn viele Fragen dazu gestellt hätten, auch sei er gefragt worden, ob sie noch zur katholischen Kirche angehören würden. Umgekehrt präge die Weltsynode die spirituelle Dimension für den Synodalen Weg mit ihren Runden Tischen und Momente der Stille sowie allgemein der synodale Stil. Das werde alles auch einen Einfluss auf den Synodalen Weg in Deutschland für die Zukunft haben.

Starke Zeugnisse von Kriegsschauplätzen

„Während der Nachmittagssitzung am Freitag gab es einige sehr starke, leidenschaftliche und tiefgründige Zeugnisse von Orten des Krieges oder des Leidens in der Welt, einschließlich des Nahen Ostens, der Ukraine und des Amazonasgebiets: alle Synodenteilnehmer reagierten mit aufrichtigem Applaus“, so Paolo Ruffini, Präfekt des Dikasteriums für Kommunikation des Heiligen Stuhls und Präsident der Kommission für Information der Weltsynode. Das sagte er den Reportern während des Briefings im vatikanischen Pressesaal und fügte an: „Es gab einen Appell, jungen Menschen in einem blutenden Nahen Osten zu helfen, ihnen zu helfen, nicht die Hoffnung zu verlieren oder Trauer als einzige Perspektive zu sehen und deshalb das Land zu verlassen“, fuhr Ruffini fort und erinnerte daran, dass die Bischofssynode über die Synodalität, die das Ende ihrer dritten Woche erreicht hat, an diesem Samstagmorgen ihre Prüfung des Abschnitts B3 des Instrumentum laboris abgeschlossen hat und die Berichte aller 35 Kleinen Kreise („circoli minori“) abgegeben wurden.

Am Freitagnachmittag waren 310 Mitglieder (von 365 stimmberechtigten Mitgliedern) bei der 15. Generalkongregation anwesend, was weniger war, weil zur gleichen Zeit eine Sitzung der Kommission für den Synthesebericht stattfand. An diesem Samstagmorgen waren 329 Personen in der Audienzhalle anwesend.

An diesem Samstagabend, um 19 Uhr, wird auf dem Petersplatz der Rosenkranz gebetet, mit einem besonderen Gebetsanliegen für den Frieden. „Der Papst war am Freitag nicht anwesend, aber seine Appelle und Gebete für den Frieden sind deutlich“, so Ruffini und wies darauf hin, dass die Zeugnisse über den Krieg „von Bischöfen, Nicht-Bischöfen, Männern und Frauen verschiedener Altersgruppen kamen“. „Viele Mitglieder der Synode leben in dieser Situation oder haben gerade Friedensprozesse hinter sich, die nur schwer vorankommen“, sagte Ruffini abschließend.

Einheit in der Vielfalt

Der peruanische Jesuit und Kardinal Pedro Ricardo Barreto Jimeno, Erzbischof von Huancayo und Präsident der Amazonas-Kirchenkonferenz, erinnerte bei Pressebriefing daran, dass die Weltsynode „in zwei Jahren aufgeteilt wurde, zuerst in den Pfarreien und dann in den Diözesen, dann auf nationaler und dann auf kontinentaler Ebene.“ „Wir erfinden nichts Neues“, erklärte er, „sondern wir sammeln, was der Heilige Geist der Kirche sagt.“ Und die Bischöfe, als Verantwortliche für ein Territorium und gleichzeitig gemeinsam mit Papst Franziskus für die gesamte Weltkirche mitverantwortlich, nähmen als Vertreter der Volkes Gottes an der Weltsynode teil.

Dann lobte Barreto die Gelegenheit, „die gelebte Erfahrung zu sammeln, aber auch im Kleinen die Erfahrung der universalen Kirche zu leben: Vielfalt der Ethnien, Kulturen, Sprachen, aber alle vereint in einem Geist, diesem Geist, dessen Quelle das ist“. Die Heilige Dreifaltigkeit bestehe auch in Gemeinschaft, Mission und Teilhabe: Deshalb öffne diese synodale Erfahrung den Horizont der Vielfalt in der Einheit Gottes, erläuterte der peruanische Kardinal. Und ausgehend von der persönlichen Erfahrung von 52 Jahren Priestertum und 23 Jahren Bischofsamt kam er optimistisch zu dem Schluss, dass „die Kirche inmitten der Schwierigkeiten, die sie sowohl intern als auch äußerlich erlebt, sich auf den Weg macht, zu dienen.“ Das tue sie nur für Christus und die Menschheit.

Im „Französischen Amazonas“

Jean-Marc Eychenne, Bischof von Grenoble-Vienne in Frankreich, begann seine Rede mit einer Beschreibung über seine Erfahrungen südlich von Toulouse, in einer peripheren Realität namens „Französisches Amazonasgebiet“. Es sei ein Gebiet, „das von weit verbreiteter Armut geprägt ist, das aber „die spirituelle Suche nach Christus und dem Evangelium“ begünstige. Von hier aus, aus einem Gebiet mit 150.000 Einwohnern – fuhr er fort – sei er in seine jetzige Diözese gezogen, die eine Million Einwohner hat, mit unterschiedlichen wirtschaftlichen und sozialen Situationen, aber auch mit vielen Gemeinsamkeiten, weil die Herausforderungen die gleichen seien. Das Wichtigste, betonte der Bischof, sei die Mitverantwortung. In diesem Zusammenhang „bedeutet die Synode zur Synodalität, gemeinsam darüber nachzudenken und zu prüfen, wie die Kirche sich dieses Konzept zu eigen machen kann“ und „von einer Kirche einiger weniger Mitverantwortlicher zu einer Kirche zu gelangen, in der jeder für die Verkündigung Christi mitverantwortlich ist.“ Und das Evangelium sei die Orientierung für eine Kirche, „die wirklich der Leib Christi sein möge, in der jeder seine Meinung äußert, um eine endgültige Entscheidung zu treffen, die alle betrifft“.

Anschließend sprach Bischof Eychenne über seine Erfahrungen in der Gefängniswelt: „Wir treffen uns mit den Gefangenen, wir lesen das Wort Gottes und jeder macht einen Kommentar zum Text des Evangeliums.“ Viele seien Analphabeten oder stark ausgegrenzt, aber es könne vorkommen, dass das aufschlussreichste Wort zu der gelesenen Passage von genau diesen Menschen komme.

Mitverantwortung, so der Bischof, bedeute, „eine echte synodale Erfahrung“ zu machen. So müsse es sein, erklärte er weiter, „das wir dies alles in die Praxis umsetzen, wenn der neue Pfarrer in unsere Diözese kommt: Bei dieser Gelegenheit führen wir das Ritual der Fußwaschung durch, um zu unterstreichen, dass er ein Diener ist“. In der Gemeinschaft, so betonte er, „regiert nicht ‚einer‘, sondern ein ´Wir´, bestehend aus jungen Menschen, älteren Menschen, Menschen mit Behinderung, um symbolisch zu sagen, dass es eine gemeinsame Verantwortung gibt“. Darüber hinaus „haben wir in unseren kleinen Diözesanteams – so der Bischof abschließend – auch die weibliche Präsenz mit einer Frau integriert, die das Amt der Generalvikarin innehat und den Priestern bei Entscheidungen unterstützt, die die Gemeinschaft betreffen.“

Eine „Reise“, die weitergeht

Anschließend sprach Schwester Maria Nirmalini, Inderin, Generaloberin der Schwestern des Apostolischen Karmels und Präsidentin der Konferenz der Ordensleute in Indien, der mit über 130.000 Mitgliedern größten Gruppe katholischer Ordensleute der Welt. Die Ordensfrau, die an der Arbeit innerhalb der Internationalen Union der höheren Oberinnen beteiligt ist, unterstrich die Gebetsnähe ihrer Mitschwestern, die sie auf dieser „schönen Erfahrung und wunderbaren Reise“ begleiten, die die Synode sei. Bei der Weltsynode sei es interessant, dass sie auch ohne einander zu kennen und trotz unterschiedlicher Kulturen und Herkunft, ihre Erfahrungen und Ideen frei mit Kardinälen, Bischöfen, Theologen, jungen Ordensleuten und Ordensfrauen, Laien, „mit einem einfachen Menschen wie mir, ohne Angst oder Druck“ austauschen könnten. Wenn sie also nach Indien zurückkehrt, sagte Schwester Nirmalini, werde sie „etwas mitbringen, das nicht in Rom endet: „Die synodale Reise sei ein dauerhafter Prozess, der fortgesetzt wird“ und „alle Mitglieder der Gemeinschaften einbeziehen wird“. Anschließend machte die Ordensfrau darauf aufmerksam, wie wichtig jeder Moment des Teilens und des Gebets für den Frieden für Migranten und Flüchtlinge sei. „Unabhängig von unserer Herkunft sind wir alle Mitglieder der Familie Gottes“, schloss sie.

Die Herausforderungen der Berufungen

Auf eine Frage zum Thema des weiblichen Diakonats und der Möglichkeit, dass verheiratete Diakone eine „priesterliche“ Rolle spielen könnten, erinnerte Kardinal Barretto Jimeno daran, dass diese Synode das Ergebnis der Erfahrung sei, die in der Amazonas-Synode 2019 aufgearbeitet wurde. Er erinnerte daran, dass es um eine Region mit 7.500 Quadratkilometern Größe ging mit rund 33.000.000 Einwohner, davon 3 Millionen Ureinwohnern, verteilt auf neun Länder. Einer der wichtigen Aspekte sei die Gründung der Kirchenkonferenz des Amazonasgebiets (Ceama), die alle Getauften umfasse: Daher, fügte er hinzu, müsse diese Erfahrung eingebracht werden, die die erste in der Geschichte der Kirche sei.

Dies wurde vom Essener Bischof Overbeck bestätigt, der daran erinnerte, dass alle Fragen des deutschen Synodalprozesses, einschließlich der Missbrauchsproblematik, im Kontext eines inzwischen postsäkularen Landes entstanden seien, in dem die Menschen keine Ahnung mehr hätten wer Jesus Christus ist und es gibt keinen Bezug zur Religion im Alltag. In Deutschland sei die Hälfte der evangelischen Leitung Frauen, fügte er hinzu. Das Ständige Diakonat bestehe in der Bundesrepublik seit 1968. Und in Deutschland, so betonte er, werde die Frage nach der Rolle und der Präsenz von Frauen im Diakonat in der Zukunft weiterhin gestellt. Der ständige Diakonat sei wichtig und eine Berufung, und nicht einfach nur ein Recht, sagte er.

Der Essener Bischof wurde auch gefragt, welche Auswirkungen der Deutsche Synodale Weg auf die aktuelle Synode habe und welchen Einfluss er in Deutschland haben wird. Der Eindruck, so Overbeck, sei, dass alles, was auf dem Synodalen Weg der Kirche in Deutschland getan wurde, Auswirkungen auf die Gesellschaft gehabt habe. In diesem Zusammenhang, so bemerkte er, „müssen wir angesichts der aufkommenden Fragen über die Inkulturation und die Rolle der Theologie nachdenken“. Zur Machbarkeit der Weihe verheirateter Männer erklärte der Essener Bischof, dass seit vielen Jahren ein Schritt nach dem anderen getan werde: Es gebe fast keine Seminaristen mehr und es stelle sich nicht nur die Frage, wie das sakramentale Leben der Kirche gerettet werden könne, sondern auch, wie lebe es.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

21. Oktober 2023, 16:22