Suche

Kardinal Parolin am Dienstag im Gespräch mit Journalisten Kardinal Parolin am Dienstag im Gespräch mit Journalisten 

Parolin über Ukraine-Konferenz: Frieden wird gemeinsam gemacht

„Ich habe von vielen gehört: Wir sind nicht im Krieg mit Russland, sondern wir sind hier, um einen Weg zum Frieden zwischen Russland und der Ukraine zu suchen. Das hat mir sehr gut gefallen“, sagte der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin über die Ukraine-Friedenskonferenz, die vergangenes Wochenende im Bürgenstock stattfand.

Salvatore Cernuzio - Vatikanstadt

Der Kardinal vertrat den Heiligen Stuhl auf dem Friedensgipfel bei Luzern, zu dem der Heilige Stuhl als Beobachter eingeladen war. Seine Eindrücke schilderte er am Dienstag am Sitz des Senats im Palazzo Madama in Rom, wo eine Veranstaltung mit dem Titel „Friedensgespräche“ (Colloqui per la Pace“ stattfand. Gegenüber Journalisten hob Kardinal Parolin am Rande des Treffens hervor, dass die Konferenz in der Schweiz „eine nützliche Sache“ gewesen sei. Allerdings sei von vielen Rednern festgestellt worden, „dass Russland nicht anwesend war“, bedauerte der Vatikanvertreter und erinnerte: „Frieden wird immer gemeinsam gemacht“.

Gerechter Frieden und Prinzip der Brüderlichkeit

„Ich habe von vielen gehört - und das hat mir gefallen -, dass wir uns nicht im Krieg mit Russland befinden, sondern dass wir hier sind, um einen Weg zum Frieden zwischen Russland und der Ukraine zu suchen“, berichtete der Kardinal weiter, wobei er die Bedeutung des Adjektivs „gerecht“ in Verbindung mit dem Wort „Frieden“ hervorhob: „Ein gerechter Frieden... das heißt: ein Frieden, der auf den Grundsätzen des Völkerrechts und der strikten Einhaltung der UN-Charta beruht“. Daneben müsse es „das Prinzip der Brüderlichkeit geben, ein metarechtliches Prinzip, das aber auch konkrete Anwendungen in den Rechtssystemen findet. Wenn wir uns nicht bemühen, uns in dieser Welt als Brüder zu fühlen, werden wir niemals in der Lage sein, Konflikte zu überwinden“.

Mangel an Vertrauen

Das „große Problem von heute“, bei dem nach Ansicht des vatikanischen Staatssekretärs „die internationalen Gremien wenig oder gar nicht funktionieren“, sei in der Tat „der absolute Mangel an gegenseitigem Vertrauen“: „Wir vertrauen einander nicht mehr, und deshalb nehmen die Arsenale an konventionellen Waffen, aber auch an Atomwaffen, zu. Jeder will sich vor dem anderen schützen, dem man nicht mehr vertraut und der nicht mehr in der Lage ist, Beziehungen auf der Grundlage von Frieden und Respekt zu führen“.

Wirtschaftliche Interessen am Waffenhandel

Hinter den Waffen stünden „große wirtschaftliche Interessen“, stellte der Kardinal klar und gab damit die Worte von Papst Franziskus wieder. Wenn es Marktkriterien sind, die Konzerne und Regierungen leiten, „ist es logisch, dass der Papst zu Recht dazu aufrufen kann, die Verbreitung von Waffen zu stoppen“, so Parolin, „aber sicherlich wird dieser Appell nicht gehört werden“, bedauerte er. „Der Papst ist jedoch mutig, weil er weiterhin darauf beharrt. Es ist ein Thema, auf das er immer wieder hinweist, und wir hoffen, dass es ihm nach und nach gelingt, sich durchzusetzen“.

Waffenlieferungen an die Ukraine

Angesprochen auf die Debatte zwischen den politischen Kräften in Italien über die Waffenlieferungen an die Ukraine, betonte der Staatssekretär, dass „der einzige Weg, dieses Problem zu lösen, darin besteht, sich zusammenzusetzen und ohne Bedingungen miteinander zu reden. Dann können wir auch aufhören, Waffen zu liefern“. Zunächst müsse es jedoch gelingen, „Verhandlungen zwischen den beiden Seiten (Russland und der Ukraine, Anm. d. Red.) aufzunehmen, wenn auch in einer sehr diskreten und vertraulichen Form. Die beiden Seiten sollen miteinander reden“. Auch die Anwesenheit des russischen Präsidenten Wladimir Putin an einem hypothetischen Dialogtisch werde in Erwägung gezogen: „Natürlich! Frieden wird zu zweit gemacht, denn wenn eine der beiden Parteien fehlt, gibt es auch keinen Frieden“, kommentierte Parolin.

Reise in den Libanon

Parolin bestätigte gegenüber den Journalisten seine Reise in den Libanon, die Ende Juni stattfinden soll. Es handele sich weder um einen diplomatischen Besuch noch um eine Mission für den Frieden im Heiligen Land, auch angesichts der jüngsten Spannungen mit Israel, die die Achse des Konflikts im Nahen Osten zu verschieben scheinen. Es gehe hingegen um Hilfsmaßnahmen für die libanesische Bevölkerung, so Parolin: „Schon länger bin ich vom örtlichen Malteserorden eingeladen worden, seine Werke zu besuchen, die in einer Situation der totalen Krise von großer sozialer Bedeutung sind. Die Krise im Libanon ist eine allumfassende Krise, und sicherlich werden wir auch dort versuchen, ein wenig mitzuwirken, wie es die Diplomatie des Heiligen Stuhls immer getan hat, um eine institutionelle Lösung zu finden“.

„Der Besuch im Libanon war geplant und hat nichts mit der politischen Situation zu tun, sondern wird eine diplomatische Dimension haben“

Hoffnung auf Früchte des Friedens

Auf seine geplante Reise in den Libanon ging Parolin später auch im Gespräch mit Reportern ein, auf seinem Weg zu einer Veranstaltung mit italienischen Regierungsvertretern und dem italienischen Kardinal Matteo Zuppi. „Jede Situation, in der die Gefahr einer Ausweitung, Vertiefung und Verfestigung von Konflikten besteht, kann nur große Beunruhigung hervorrufen“, sagte Parolin in Bezug auf die Androhung einer israelischen Offensive im Land der Zedern. „Der Besuch im Libanon war geplant und hat nichts mit der politischen Situation zu tun, sondern wird eine diplomatische Dimension haben“, fügte er hinzu und drückte die Hoffnung aus, dass die gerade erlebte „intensive Woche“, in der der Papst zum ersten Mal am G7-Gipfel und der Staatssekretär an der Friedenskonferenz in der Schweiz teilnahm, „etwas hinterlassen wird...Möge die Aussaat, die getan wurde, Früchte tragen“.

Die Rede im Senat

In seiner Rede beim Kolloquium für den Frieden im Palazzo Madama richtete Parolin einen Appell an alle Christen: „In dieser vom Krieg gezeichneten Zeit ist es dringend notwendig, dass sie sich die Sache des Friedens zu Herzen nehmen“. „Am Himmel vieler Nationen haben sich die dunklen Wolken der Kriege verdichtet, die die Völker daran hindern, in Harmonie zu leben“, formulierte der Kardinal, „wir sind Zeugen der Ausbreitung neuer Gräben in unserer Welt und der Tendenz, sich in ideologischen Positionen zu verschanzen“. Daher sei ein Engagement erforderlich, „um diejenigen zu sensibilisieren, die Recht und Politik verwalten, um kohärent zu arbeiten, inspiriert vom Evangelium und ethischen Prinzipien“.

Man müsse in den Schulen beginnen, so der Kardinalstaatssekretär, um junge Menschen „in einer Kultur der Integration auszubilden und zu vermeiden, dass sie der Versuchung der Logik der Ablehnung und der Vorurteile und Stereotypen, die Feindseligkeit nähren, nachgeben“. „Unsere Bestimmung“, fuhr er fort, „ist nicht der Tod, sondern das Leben, nicht der Hass, sondern die Brüderlichkeit, nicht der Konflikt, sondern die Harmonie. Möge der Friede - so der abschließende Wunsch Parolins - der Stern sein, der das Schicksal der ganzen Erde erleuchtet und leitet. Mögen die Waffen, die Gott beleidigen und die Menschenwürde verletzen, aus unseren Händen fallen.“

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

20. Juni 2024, 11:47