Suche

Botschafter Antonio Zanardi Landi begrüßt die Gäste Botschafter Antonio Zanardi Landi begrüßt die Gäste 

Malteserorden: Neue globale Plattform für Religionsfreiheit nötig

Der Souveräne Malteserorden hat eine hochrangige Konferenz zum Thema Religionsfreiheit und ganzheitliche menschliche Entwicklung organisiert. Bei dem Treffen in Rom ging es um Rahmenbedingungen und Strategien zur Förderung einer religionssensiblen und integrativen Politik und eines entsprechenden Engagements.

Deborah Castellano Lubov und Mario Galgano - Vatikanstadt

Unter Beteiligung von Erzbischof Paul Richard Gallagher, Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, UN-Beamten und führenden internationalen Experten fand die Konferenz „Religionsfreiheit und integrale menschliche Entwicklung: Eine neue globale Plattform“ am Mittwoch, 5. Juni, in Rom statt.

Die vom Malteserorden, dem Freedom and Prosperity Center Advisory Council des Atlantic Council in den Vereinigten Staaten und der Päpstlichen Universität Urbaniana in Rom organisierte eintägige Konferenz am Sitz des Malteserordens auf dem Aventin-Hügel analysierte mögliche Rahmenbedingungen und Strategien zur Förderung religionssensibler und integrativer Politiken und Engagements. Die Veranstaltung wurde in Form einer Reihe von Diskussionsrunden organisiert.

Der Botschafter des Malteserordens beim Heiligen Stuhl, Antonio Zanardi Landi, begrüßte die Gäste und betonte die Notwendigkeit, über ein wichtiges und oft missverstandenes Thema zu sprechen. Im Gespräch mit Vatican News sagte er, dass die hochrangige Konferenz, die in einer dramatischen Zeit des Krieges in der ganzen Welt stattfindet, eine Premiere ihrer Art darstelle.

Die Begegnung am Mittwoch begann mit einer Podiumsdiskussion, in der die globale Krise der Religionsfreiheit durch das Prisma der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung analysiert wurde.

Erzbischof Paul Erzbischof Gallagher spricht vor Gästen und Teilnehmern der internationalen Konferenz
Erzbischof Paul Erzbischof Gallagher spricht vor Gästen und Teilnehmern der internationalen Konferenz

Religionsfreiheit aus Sicht des Zweiten Vatikanischen Konzils

Der Sekretär des Vatikans für die Beziehungen zu Staaten und internationalen Organisationen, Erzbischof Gallagher, reflektierte über die Sicht des Heiligen Stuhls auf die „Förderung der Religionsfreiheit und der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung“.

Er erinnerte daran, dass das Zweite Vatikanische Konzil die katholische Kirche zur Förderung der Religionsfreiheit verpflichtet hat, und wies darauf hin, dass die Erklärung Dignitatis humanae das Recht der Person und der Gemeinschaften auf soziale und bürgerliche Freiheit in religiösen Angelegenheiten erklärt. „Damit diese von Gott gewollte und in die menschliche Natur eingeschriebene Freiheit ausgeübt werden kann“, bekräftigte er, „darf ihr kein Hindernis in den Weg gelegt werden“, wobei er auch eine enge Verbindung zwischen den Menschenrechten und der Religionsfreiheit feststellte.

„Dies ist zwar nicht der einzige Aspekt der Menschenrechte, aber wohl der grundlegendste“, sagte er und merkte an: „Das Recht auf Gewissensfreiheit ist die Grundlage für alle anderen Menschenrechte“. Das Recht des Einzelnen, sein Gewissen ungehindert auszuüben, schränke die Autorität des Staates ein. „Dies wiederum“, so räumte er ein, „stellt sicher, dass die Grundrechte nicht verletzt werden“.

Daher sei es klar, „dass die Verletzung des Rechts auf Religionsfreiheit nicht nur ein Recht, sondern die gesamte Kategorie der Menschenrechte untergräbt.“

4,9 Milliarden Menschen weltweit leiden unter Verstößen gegen die Religionsfreiheit

Erzbischof Gallagher stellte weiter fest, dass die Religionsfreiheit in ihrer individuellen, kollektiven und institutionellen Dimension derzeit vor großen Herausforderungen steht.

„Es ist besorgniserregend, dass einigen Schätzungen zufolge fast 4,9 Milliarden Menschen in Ländern leben, in denen die Religionsfreiheit ernsthaft oder sehr ernsthaft verletzt wird“, sagte er und fügte hinzu, dass „mindestens sieben von zehn Bürgern auf der Welt derzeit an der Ausübung ihrer Rechte in Gewissensfragen gehindert oder geschädigt werden“. Christen seien in dieser Hinsicht am verletzlichsten, sagte er und fügte an:

„Über 365 Millionen Christen, etwa jeder siebte, sind wegen ihres Glaubens in hohem Maße der Verfolgung ausgesetzt. Angriffe auf Kirchen und christliches Eigentum haben im Jahr 2023 deutlich zugenommen, wobei mehr Christen als je zuvor über gewalttätige Angriffe berichten.“

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

06. Juni 2024, 14:16