Die Klimaflüchtlinge werden mehr
Der Klimawandel muss dringend aufgehalten werden, ansonsten sind Millionen von Menschen zur Flucht vor den Auswirkungen gezwungen. Das sagte die Weltbank am Montag. Sollte die globale Erwärmung dagegen in den Grenzen des Pariser Klimaabkommens gehalten werden und den Menschen geholfen werden, sich daran anzupassen, dann gäbe es bereits 40 Millionen weniger Flüchtlinge, vermuten Studien.
In einem Statement warnte die Geschäftsführerin der Weltbank, Kristalina Georgieva, davor, dass es nur noch ein kleines Zeitfenster gäbe, um zu handeln und sich an diese neue Realität zu gewöhnen. Die Wirtschaft müsse daher weniger abhängig vom Klimawandel sein, Farmer bräuchten neue Techniken für den Pflanzenwachstum und Städte müssten besser vor Naturkatastrophen geschützt werden, heißt es weiter in der Studie. Grundsätzlich müssten die Städte auf die Menschen vorbereitet sein, die zunehmend vom Land in die Städte strömen.
Millionen Menschen in Gefahr
Im schlimmsten Fall könnten mehr als 85 Millionen Menschen bis 2050 in der Subsahara, 40 Millionen Menschen in Südasien und 17 Millionen Lateinamerikaner ihre Heimat verlassen. Nach 2050 könnte die Zahl der Klimaflüchtlinge sogar noch weiter steigen, wenn nicht sofort gehandelt würde. So müsse die globale Erwärmung unter zwei Grad Celsius gehalten werden. Gerade die am verwundbarsten Menschen seien nicht in der Lage zu flüchten und wären in unbewohnbaren Gebieten gefangen, sagt die Studie.
Bereits 2016 zwangen Umweltkatastrophen – jedoch nicht alle vom Klimawandel verursacht – 23 Millionen Menschen dazu, innerhalb ihres Landes vor Stürmen und Fluten zu flüchten, sagt das Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC). Dabei sei Migration nicht zwingend etwas schlechtes, sie könne ein guter Weg sein, sich an den Klimawandel anzupassen und das eigene Leben zu verbessern. „Es kann eine positive, ermutigende Erfahrung sein. Aber mit ihr gehen Gefahren einher. Wir sollten uns darauf konzentrieren, wie wir Migration sicher gestalten können“, sage Alex Randall, Koordinator der Koalition für Klima und Migration.
Das Fehlen von Informationen darüber, welche Regionen besonders gefährdet sind und wohin Menschen aus diesen gefährdeten Region flüchten würden, macht es schwieriger für Städte, Regierungen und Gemeinden im Voraus zu planen. Dennoch ist es „wichtig, den Menschen dabei zu helfen, eine gute Entscheidung darüber zu treffen, ob sie in der Region bleiben sollen oder an einen sichereren Ort ziehen sollen“, sagt Georgieva.
(reuters – nv)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.