Syrien Syrien 

Syrien: Unklarheit in Ost-Ghuta – Hoffnung in Aleppo

Es herrscht Unklarheit: Die islamistische Rebellengruppe Jaysh al-Islam bestreitet eine Einigung mit der syrischen Führung über den Abzug aus ihrer letzten Bastion im Gebiet Ost-Ghuta, während Medien anderes berichten. Unterdessen versucht die katholische Kirche in der Stadt Aleppo mit einem neuen Projekt, syrischen Kindern eine hoffnungsvolle Zukunft zu geben.

Mario Galgano und Giada Aquilino – Vatikanstadt

Der Franziskanerpater Firas Lufti stellt uns das Projekt „Ein Name und eine Zukunft“ vor: Es geht darum, den syrischen Kindern juristisch beizustehen, ihnen genügend Nahrung zur Verfügung zu stellen und schulischen sowie medizinischen Zugang zu gewähren.

Leider käme es zu oft vor, dass Neugeborene in Syrien in kein Geburtsregister aufgenommen würden, weil es derzeit keine funktionierende Behörde gibt oder weil sie bewusst „versteckt“ gehalten werden. Viele Kinder würden von ihrer umliegenden Gemeinschaft ausgestoßen, weil ihre Väter islamistische Kämpfer des sogenannten Islamischen Staates waren.

Diesen „Ausgestoßenen“ wolle die katholische Kirche in Syrien eine Zukunft geben. Hinter dem Projekt stecken der Apostolische Vikar der lateinischen Kirche in Aleppo, Bischof George Abou Khazen und Franziskanerpater Firas Lufti, der auch das katholische Kollegium des heiligen Antonius in Aleppo leitet. Auch der Großmufti der Stadt, Mahmoud Akkam, unterstützt die Initiative. Finanziert wird das Ganze durch Spenden, die von der Vereinigung „Pro Terra Sancta“ eingesammelt werden.

„Das sind Kinder, die während des Krieges geboren wurden. Viele stammen von Eltern ab, die nur wenige Monate verheiratet waren und zwar durch Zwangsehen der Jihadisten. Es gibt natürlich leider auch viele Waisenkinder. Das ist die Folge des Kriegs. Und dann gibt es auch Väter, die in ihre Heimatländer zurückgekehrt sind, nachdem sie für den Islamischen Staat gekämpft haben. Bei den Müttern ist es auch so, viele sind sehr schwer verletzt und haben enorme Schäden durch die Gewalt erlitten“, erläutert Pater Lufti.

Sieben Jahre Krieg: das ist eine lange Zeit - und vor allem sei der Krieg nie abgebrochen. Es sei ständig gekämpft worden, Gewalt gehöre zum Alltag. „Der Krieg scheint nun beendet zu sein, es fallen keine Bomben mehr in Aleppo, aber nun kommen die offenen Wunden zum Vorschein und da ist Hilfe notwendig“, fügt Pater Lufti an.

Benötigt werden Dinge des Alltags: Nahrung, Wasser und Medizin, aber auch Schulbücher, Kleider und Betten gehören dazu. Bei vielen Kindern gehe es darum, ihnen eine „Familie zu geben“. Die Helfer versuchten in diesem Zusammenhang, Familienangehörige wie Großeltern oder Onkel und Tanten ausfindig zu machen. Auch psychologische Hilfe gehöre dazu, so der Franziskanerpater, der für die Kustodie im Heiligen Land tätig ist.

Zum Nachhören

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

02. April 2018, 13:04