Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Nachrichten-Magazin
Programme Podcast
Amazonasgebiet: Indigene Frau Amazonasgebiet: Indigene Frau 

Brasilien: Kirche gegen geplanten Rohstoffabbau in Indigenen-Gebieten

Der Indianermissionsrat der katholischen Kirche (CIMI) in Brasilien hat die geplante Freigabe der Rohstoffförderung auf indigenem Land verurteilt. In einer Mitteilung vom Montag reagiert der Rat auf die Erklärung der Regierung, die Freigabe in den geschützten Gebieten zu prüfen.

Zudem deutete die Regierung an, auf die gesetzlich vorgeschriebene Anhörung der betroffenen Indigenen zu verzichten.

In der vergangenen Woche hatte der Energie- und Bergbauminister Bento Albuquerque vor Investoren in Kanada angekündigt, den Rohstoffabbau in Indigenengebieten in Amazonien zu prüfen. Das derzeit gültige Verbot wirtschaftlicher Aktivitäten in den Schutzgebieten blockiere die wirtschaftliche Entwicklung in der Amazonasregion und fördere dort illegale Aktivitäten, so Albuquerque.

Die Öffnung der Indigenengebiete war ein Wahlversprechen des im Oktober gewählten Präsidenten Jair Bolsonaro. Er wolle den Indigenen keinen Zentimeter mehr Land zuteilen, so Bolsonaro, der mit Unterstützung des Agrarsektors die Wahl gewann. Er versprach, die Rechte der Indigenen einzuschränken. Die Anhörung betroffener Einwohner ist jedoch in der Konvention 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zum Schutz indigener Gemeinschaften vorgeschrieben. 

Erst 400 von 1.200 Indigenengebieten überhaupt eingerichtet

Laut CIMI beanspruchen Brasiliens indigene Völker insgesamt 1.269 Gebiete, eingerichtet sind davon jedoch erst 401. Rund 13 Prozent des brasilianischen Staatsgebiets sind derzeit als Indigenengebiete qualifiziert. Ursprünglich hatte die Verfassung von 1988 vorgeschrieben, die Gebiete innerhalb von fünf Jahren, also bis 1993, einzurichten.

Der CIMI setzt sich seit Jahrzehnten für die Rechte der Indigenen ein. Der brasilianisch-österreichische Bischof Erwin Kräutler (79) war von 1983 bis 1991 und später erneut von 2006 bis 2015 Präsident des Indigenenmissionsrats.

(kna – gs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

12. März 2019, 12:24
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930