Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro agitato
Programme Podcast
In Amazonien In Amazonien 

Amazonien: „Ohne Wasser stirbt die Welt"

Zum Weltwassertag an diesem Montag ruft die Indigenen-und Umweltaktivistin Patricia Gualinga eindringlich zum Schutz der Amazonas-Region auf. „Im Amazonas wird das Wasser geboren“, sagte die Ecuadorianerin, die an der vatikanischen Amazonien-Synode im Oktober 2019 teilnahm.

Die Partnerin des kirchlichen Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat warnt vor einer Umweltkatastrophe im Amazonas-Regenwald: „Die Zerstörung des Amazonas ist auch eine Gefahr für die Süßwasserentstehung, von der der ganze Planet profitiert. Eine Gefahr für die ganze Menschheit.” Gemeinsam mit Adveniat fordert Gualinga den Schutz des Ökosystems in Südamerika, das für die globale Trinkwasser-Versorgung existentiell ist. „Wir kämpfen nicht nur für unser eigenes Überleben, sondern für das der Menschheit und der zukünftigen Generationen“, betont Gualinga.

Jene, die eine der wichtigsten Süßwasserquellen des Planeten beschützen wollen, sind allerdings an Leib und Leben bedroht, erinnert Adveniat. Vor wenigen Tagen wurde in Peru erneut eine indigene Umweltschützerin ermordet. Ähnliche Meldungen kommen aus Venezuela, Bolivien, Kolumbien, Brasilien oder Gualingas Heimat Ecuador. „Die Indigenen sind die geborenen Verteidiger des Amazonas. Und diese Verteidiger des Ökosystems Amazonas sind in Lebensgefahr, erhalten Morddrohungen, werden kriminalisiert, strafrechtlich verfolgt“, so Gualinga. Einige indigene Völker seien bereits verschwunden, anderen droht dasselbe Schicksal. Die Menschenrechtlerin kritisiert, dass Regierungen in der Amazonasregion „nicht auf der Basis des Rechts“ handeln, sondern der Ausbeutung des Amazonas Vorrang einräumen.

„Für uns Gläubige ist die ,Schwester Wasser´ keine Handelsware“

Auch Papst Franziskus findet in seinem nachsynodalen Schreiben „Querida Amazonia" deutliche Worte für den Zusammenhang zwischen Ungerechtigkeit und Verbrechen und nennt dabei den Ausverkauf von Wasser. „Wenn sich einige Unternehmen in der Begierde nach schnellem Gewinn die Gebiete aneignen und am Ende sogar das Trinkwasser privatisieren, ...dann verändern sich die wirtschaftlichen Beziehungen auf ungerechtfertigte Weise und werden zu einem Instrument, das tötet." (14)

Am Sonntag warnte der Papst mit Blick auf den Weltwassertag abermals öffentlich vor einer Privatisierung von Wasser zu Lasten armer Menschen. „Für uns Gläubige ist die ,Schwester Wasser´ keine Handelsware“, sagte der Papst. Er forderte darüber hinaus Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen für alle Menschen auf der Welt. Das Vatikan-Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen wirbt in Übereinstimmung damit für das Projekt „Wash“, das in Zusammenarbeit mit kirchlichen Gesundheits-Einrichtungen in aller Welt den Zugang zu Trinkwasser, Toiletten und Hygienemöglichkeiten erleichtern will.

(adveniat/vatican news – gs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

22. März 2021, 12:36
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930