Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Messfeier in lateinischer Sprache
Programme Podcast
Die Coronalage in Indonesien ist dramatisch Die Coronalage in Indonesien ist dramatisch 

Corona in Indonesien: Care schlägt Alarm

Die Hilfsorganisation CARE ist zutiefst besorgt über die sich weiter verschärfende Coronakrise in Indonesien. Bisher wurden insgesamt mehr als 2,3 Millionen Corona-Infektionen gemeldet, damit hat Indonesien aktuell die dritthöchsten Fallzahlen der Welt, obwohl die Testraten zu den niedrigsten im internationalen Vergleich zählen.

Die aktuelle Corona-Welle ist vor allem auf die Delta-Variante zurückzuführen. Diese sorgt in Indonesien nicht nur für erhöhte Infektionsraten bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern, wobei die unter 18-Jährigen etwa 12 Prozent der aktiven Corona-Fälle ausmachen. Dies ist eine der höchsten Kinderinfektionsraten der Welt.

„Die Situation ist wirklich dramatisch. Die Sauerstoffvorräte gehen zu Neige, die Krankenhäuser sind überfüllt und wir sind noch Wochen vom berechneten Höhepunkt der aktuellen Corona-Welle entfernt. Die Regierung schätzt, dass wenn es in diesem Tempo weitergeht, die Infektionsraten 50.000 Fälle pro Tag übersteigen könnten. Um eine vollständige Katastrophe abzuwenden, ist CARE auf finanzielle Unterstützung dringend angewiesen“, sagt Bonaria Siahaan, Länderdirektorin von Yayasan CARE Peduli (CARE Indonesien).

Die schwierige Lage der Frauen und Familien ...

Vor allem für Familien und Frauen ist die aktuelle Lage sehr schwierig. Obwohl sie oft selbst erkrankt sind, müssen sich Frauen um die Kinderbetreuung kümmern. Zusätzlich können sich viele Haushalte Isolation und Quarantäne nicht leisten, da sie auf ihr tägliches Einkommen angewiesen sind.

„Die Mischung aus finanziellem Stress, zusätzlicher Belastung und steigenden Gesundheitsproblemen durch das Virus werden zweifellos zu einer Zunahme an geschlechtsspezifischer Gewalt führen. Die nationale Frauenkommission berichtete bereits, dass sich im vergangenen Jahr die Gewalt gegen Frauen im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie verfünffacht hat. Hier dürfen wir nicht tatenlos wegsehen, sondern müssen Frauen und Mädchen zur Seite stehen“, so Siahaan.

Hintergrund

CARE arbeitet seit 1967 in Indonesien und stellt während der Pandemie Einrichtungen zum Händewaschen, Schutzausrüstung, Bargeld-Gutscheine für Familien sowie Bargeld für Frauen bereit, die ihren Arbeitsplatz verloren haben. Mit ausreichender finanzieller Unterstützung will CARE nun gemeinsam mit der Regierung 31 Gesundheitszentren so umrüsten, dass sie die überfüllten Krankenhäuser entlasten können. Zudem sollen spezielle Kreißsäle für schwangere, mit dem Coronavirus infizierte Frauen errichtet und diese mit den nötigen Medikamenten ausgestattet werden.


(care – skr)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

08. Juli 2021, 12:38
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031