Heiliges Land: „Kirchen fehlt Ansprechpartner in Israel“
Dies sagte das Oberhaupt der lateinischen Katholiken im Heiligen Land am Donnerstagabend bei einer Veranstaltung des „Jerusalemer Zentrums für jüdisch-christliche Beziehungen“.
Das Recht des Stärkeren
Der italienische Franziskaner zeichnete dabei das Bild einer sich zuungunsten der Kirchen verändernden politischen Realität in Jerusalem. De facto gebe es keinen Status quo mehr. Das für Jerusalem existenzielle Gleichgewicht zwischen den Religionsgemeinschaften existiere nicht mehr. Stattdessen gelte das Recht des Stärkeren. „Wer die Macht hat, entscheidet“, so der Lateinische Patriarch von Jerusalem. Die Christen als kleinste Gemeinschaft seien von den Veränderungen am stärksten betroffen.
Kirchen politisch isoliert
Da es trotz langjähriger Verhandlungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Israel bisher nicht zu einem Abkommen gekommen sei, fehle den Kirchen ein klarer juristischer Status, so der Lateinische Patriarch von Jerusalem. Zugleich stünden sie vor neuen Herausforderungen. Dazu gehöre die Tatsache, dass es keinen Respekt der Regierung vor den Kirchen mehr gebe und die Kirchen politisch isoliert seien. Die Kirchen würden wie etwa bei dem umstrittenen Nationalparkprojekt im sogenannten heiligen Altstadtbecken von Jerusalem vor vollendete Tatsachen gestellt, „ohne dass wir je gehört wurden oder jemanden haben, an den wir uns wenden können“, so Pizzaballa.
Vertrauensverlust
Wachsende Spannungen zwischen den Religionsgemeinschaften und anhaltende Übergriffe auf Christen in Form von Spuckattacken, Hass-Graffiti oder Friedhofsschändungen hinterließen bei den Christen ein Gefühl der Frustration und des Vertrauensverlustes. Mit Blick auf die neue israelische Regierung sagte Pizzaballa, es sei zu früh für ein Urteil. Gleichzeitig herrsche Sorge über mögliche Konsequenzen. Radikale Kräfte im Land könnten sich in Sicherheit und unter dem Schutz von Teilen der Regierung fühlen und die Übergriffe auf Christen fortsetzen. „Von einem politischen Standpunkt aus sehen wir nicht, wie sich die Situation ändern könnte. Wir stehen vor sehr herausfordernden Zeiten.“
Experte kritisch
Einen Wandel in der israelischen Politik gegenüber Christen attestierte auch Amnon Ramon vom „Jerusalem Center for Policy Research“ in seinem Beitrag. Er verglich Israels Vorgehen bei zwei umstrittenen Immobiliengeschäften, dem Verkauf des ursprünglich französischen Pilgerzentrums Notre-Dame de France des Assumptionisten-Ordens Ende der 1960er-Jahre und dem Verkauf mehrerer Liegenschaften der griechisch-orthodoxen Kirche in und um die Jerusalemer Altstadt.
Im Fall von Notre-Dame habe Israel gegen die Besitzrechte zugunsten der Beziehungen zur christlichen Welt votiert und das Zentrum nach Verhandlungen an den Vatikan zurückgegeben. Bei den griechisch-orthodoxen Liegenschaften hingegen habe der Staat die jüdischen Käufer bei der Übernahme unterstützt. Ramon sah darin eine deutliche Verschlechterung in den Beziehungen Israels zu den Christen und der christlichen Welt. Dabei müsse das eigentliche Interesse Israels eine „Stärkung der vielfältigen christlichen Präsenz in Jerusalem sein“.
(kap – pr)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.