Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Finale. Allegro molto
Programme Podcast
Eine regionale lateinamerikanische Synodenberatung im Mai letzten Jahres Eine regionale lateinamerikanische Synodenberatung im Mai letzten Jahres 

Lateinamerika: „Es gibt kein Zurück“

Jetzt hat auch die katholische Kirche in Lateinamerika ihr Abschlussdokument zur sogenannten kontinentalen Phase des weltweiten syodalen Prozesses vorgelegt.

Es schildert, wo ihr der Schuh drückt und auf welche Änderungen sie setzt. Mit dem Papier wird sich, wie auch mit den Ergebnissen aus den anderen Kontinenten, im Oktober eine Bischofssynode im Vatikan beschäftigen. Thema des vom Papst auf den Weg gebrachten, weltweiten synodalen Prozesses ist Synodalität: Es geht also um die Methode, wie künftig in der Kirche Entscheidungen getroffen werden sollen.

Das Lateinamerika-Dokument wurde in den letzten Tagen von einer Arbeitsgruppe im kolumbianischen Bogotá erstellt. Es nimmt Anregungen aus vier Synthese-Texten auf, die bei Vollversammlungen in mehreren Regionen des Kontinents entstanden. Zusätzlich berücksichtigt es drei Dokumente, die von so genannten „peripheren Realitäten“ erarbeitet wurden. Es handelt sich dabei um die Seelsorge der indigenen Völker, die Afro-Garifuna-Seelsorge und die Seelsorge der Amazonasvölker.

Cabrejos
Cabrejos

Beteiligung wäre noch ausbaufähig...

Der Präsident des lateinamerikanischen Bischofsrates Celam, Miguel Cabrejos, räumte ein, dass die Zahl der Teilnehmer am ganzen Prozess nicht sehr hoch gewesen sei. Allerdings sei die Beteiligung aus den geografischen und existenziellen Randgebieten doch sehr vielversprechend.

Bischof Cabrejos betonte auch, dass die Rolle der Frauen und ihre Beteiligung in der Kirche „ein Dauerthema“ gewesen sei; das werde auch im Schlussdokument deutlich. Er meine „nicht nur die Beteiligung im allgemeinen Sinne, sondern auch die Beteiligung an Entscheidungsprozessen“.

„Die Teilnehmer sind sich bewusst, dass es auf dem eingeschlagenen Weg der Synode kein Zurück mehr gibt“, so der Celam-Präsident. Von hier aus werde „eine neue Art, synodale Kirche zu sein, umgesetzt“. Dieser Prozess müsse allerdings immer weiter ausgedehnt werden, er sei „kein einmaliges Ereignis“.

(sir – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

20. März 2023, 13:37
<Zurück
Februar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
Vor>
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31