Afrika: Bischöfe appellieren vor G7-Gipfel für Schuldenerlass
Die katholischen Bischöfe, die 23 afrikanische Länder vertreten, haben in ihrer Erklärung im Vorfeld des am 19. Mai beginnenden G7-Gipfels die Teilnehmer des Treffens aufgefordert, Maßnahmen gegen die Schuldenkrise, zur Reform der Entwicklungsbanken und zur Hilfe für den „von mehreren Krisen betroffenen“ Kontinent zu ergreifen.
„Wir, die katholischen Bischöfe aus Afrika, die für die Caritas und die Pastoralmission für die Armen verantwortlich sind, schreiben Ihnen, den Führern der G7-Staaten, um Maßnahmen zur Unterstützung Afrikas zu erbitten, das in den letzten Jahren von mehreren Krisen schwer getroffen wurde“, schreiben die katholischen Kirchenführer.
Sie fügen hinzu: „Wir fordern die Gruppe der Sieben auf, mutige Maßnahmen zu ergreifen, um Afrika in dieser Zeit der Not zu unterstützen, einschließlich eines Schuldenerlasses, verstärkter Hilfe und einer gerechteren Handelspolitik.“
Die Bischöfe bringen ihre tiefe Besorgnis darüber zum Ausdruck, dass die Armut in Afrika nach der COVID-19-Pandemie weiter zugenommen habe und immer mehr Menschen auf dem Kontinent in Ernährungsunsicherheit gerieten. Das hohe Maß an Ernährungsunsicherheit, so die Bischöfe weiter, verschärfe die Spannungen und die Unsicherheit in den afrikanischen Ländern.
300 Millionen Menschen vom Hunger bedroht
„Im vergangenen Jahr waren mehr als 300 Millionen Menschen von Ernährungsunsicherheit betroffen, was die Ursachen für Konflikte und soziale Spannungen in vielen afrikanischen Ländern verschärft und die Regierungsführung noch instabiler macht“, so die Bischöfe.
Die katholischen Bischöfe bekräftigen die Botschaft von Papst Franziskus, der die Notwendigkeit wirksamer und verlässlicher Verfahren zur Begleichung unbezahlbarer Schulden betont hatte. Nach Ansicht der Bischöfe erfordern wirksame und verlässliche Verfahren zur Verringerung unbezahlbarer Schulden, dass der Schuldenerlass wieder mit den Erfordernissen der menschlichen Entwicklung verknüpft werde, dass alle Gläubiger einbezogen würden, dass ein automatischer Schuldenstopp gewährleistet werde und dass der Schuldenerlass allen bedürftigen Entwicklungsländern zugänglich gemacht werde.
Die katholischen Bischöfe stellen angesichts der Tatsache, dass mehr als 60 Prozent der Schulden privaten Gläubigern geschuldet seien, fest, dass diese nicht ohne deren Beteiligung abgebaut werden könnten. Sie stellen weiter fest, dass ohne neue Quellen erschwinglicher Entwicklungsfinanzierung und angesichts der immensen sozialen und ökologischen Herausforderungen, vor denen die afrikanischen Länder stehen, die Gefahr bestehe, dass sie in die Schuldenfalle zurückfallen würden.
Die Schuldenfalle der Sonderziehungsrechte (SZR)
„Es ist daher unerlässlich, die sogenannten Sonderziehungsrechte (SZR) als Finanzierungsinstrument zu überdenken und einen beträchtlichen Teil der von den reichen Ländern gehaltenen SZR nach Afrika umzuleiten“, so die Caritas-Bischöfe der afrikanischen Länder. Sie würdigen die Zuteilung von 650 Milliarden Dollar an den SZR mit Unterstützung der G7-Länder als „einen bedeutenden Schritt, um pandemische Krisenhilfe zu leisten, ohne die Schuldenlast der Länder zu erhöhen“.
Die katholischen Kirchenführer betonen jedoch, dass der Papst das Gemeinwohl und die ganzheitliche Entwicklung aller Völker, unabhängig von ihrem Einkommensniveau, in den Vordergrund stellen müsse. Papst Franziskus, so erinnern sie an das Apostolische Schreiben Evangelii Gaudium (Nr. 203) des Papstes vom November 2013, hat erklärt, dass „die Würde jedes Menschen und das Streben nach dem Gemeinwohl Anliegen sind, die die gesamte Wirtschaftspolitik prägen sollten“ und dass „eine Finanzreform nach ethischen Gesichtspunkten notwendig ist, die ihrerseits eine Wirtschaftsreform zum Nutzen aller nach sich ziehen würde“.
Hintergrund
Auf dem G7-Gipfel, der sich mit einer breiten Palette von Themen wie Klimawandel, internationaler Frieden und Sicherheit sowie globaler Gesundheit befasst, kommen die Staats- und Regierungschefs aus Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten und Kanada zusammen.
(aciafrica - mg)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.