Im Flüchtlingslager Cox's Bazar Im Flüchtlingslager Cox's Bazar 

Rohingya-Flüchtlinge: Opfer eines weltweiten Schweigens

Sieben Jahre nach dem Ausbruch der Gewalt in Myanmar leben die Rohingya-Flüchtlinge weiterhin in Cox's Bazar in Bangladesch, wo die Bedingungen katastrophal sind und die Aussicht auf eine Rückkehr in die Heimat noch immer in weiter Ferne liegt.

Von Francesca Merlo – Vatikanstadt

Fast eine Million Rohingya-Flüchtlinge leben in einigen der größten Flüchtlingslager der Welt in der Region Cox's Bazar in Bangladesch. „Leider spricht niemand mehr über die Rohingya-Flüchtlinge“, aber die Situation innerhalb und außerhalb der Lager wird immer schlimmer.

Sultana Begum, Regionalleiterin für humanitäre Hilfe in Asien bei Save the Children, beschreibt die Lebensbedingungen in Cox's Bazar als „wirklich erbärmlich“. „Die Sicherheitslage im Lager ist schrecklich, es gibt viele bewaffnete Gruppen und die Gewalt nimmt zu“, sagt sie gegenüber Vatican News. Aus dieser kurzen Beschreibung wird deutlich, dass dies kein Ort ist, an dem ein Kind aufwachsen kann. Aber mehr als die Hälfte der Flüchtlinge in Cox's Bazar sind Kinder, so dass die Rohingya-Krise „wirklich eine Kinderkrise“ ist.

Die Rohingyas

Die Rohingyas sind eine ethnische Minderheit, überwiegend Muslime, die vorwiegend im Rakhine-Staat in Myanmar leben. Vor dem Völkermord an den Rohingya im Jahr 2017, als über 740.000 nach Bangladesch flohen, lebten schätzungsweise 1,4 Millionen Rohingya in Myanmar.

Papst Franziskus hat oft für die Rohingya gebetet, so auch letzten Mittwoch während seiner wöchentlichen Generalaudienz, bei der er die Welt bat, die Rohingya-Flüchtlinge nicht zu vergessen. Aber die Realität, sagt Frau Begum, ist, dass „die Rohingya-Krise eine vergessene Krise ist. Sie dauert seit sieben Jahren an und ist langwierig. Die Aufmerksamkeitsspanne der Medien ist sehr kurz. Sie sind zu anderen Themen übergegangen“.

 

Harte Realität für Kinder

Heute leben etwa 500.000 Rohingya-Kinder in den Lagern in Cox's Bazar, und viele von ihnen zeigen laut Frau Begum bereits Anzeichen von Depressionen und Angstzuständen.

„Sie sind in den Lagern eingesperrt und können sich kaum bewegen“, sie verlieren jede Hoffnung auf eine bessere Zukunft, vor allem die Älteren, die weder Zugang zu Arbeit noch zu Schulbildung haben. „Wir haben zwar sichere Räume, in denen die Jüngeren spielen und Kinder sein können, und wir haben psychosoziale Unterstützungsprogramme, aber reicht das aus?“, fragt Frau Begum. „Ich würde sagen, nein.“

Eine Katastrophe nach der anderen

Darüber hinaus erinnert Frau Begum daran, dass Bangladesch eines der am stärksten von Katastrophen bedrohten Gebiete der Welt ist. Sie erklärt, dass die Lager auf einem ehemaligen Waldgebiet errichtet wurden. „Wenn es regnet, können die schwachen Bambusunterkünfte, die hoch auf den Hügeln gebaut sind, weggeschwemmt werden. Es kommt zu Überschwemmungen.“

Die Wetterbedingungen verschlimmern die ohnehin schon katastrophale Gesundheitssituation. „Krankheiten sind ein großes Problem in den überfüllten Lagern“, und Kinder und Familien sind sehr anfällig für viele Krankheiten wie Denguefieber. Hinzu kommt, dass viele der Kinder sehr unterernährt sind.

Staatenlos

Doch die Schrecken, denen Rohingya-Flüchtlinge ausgesetzt sind, gehen weit über Bangladesch hinaus. Frau Begum beschreibt die Situation als „eine Zwickmühle“: Sie können nicht nach Hause gehen, aber das Leben in Cox's Bazar ist verzweifelt.

Wie keine andere verfolgte Gruppe auf der Welt sind die Rohingyas staatenlos, das heißt, sie haben keine legalen Dokumente: „Sie haben keinen Pass, sie sind in einer Region vertrieben worden, in der die meisten Regierungen der Region Flüchtlinge nicht anerkennen“, was bedeutet, dass sie rechtlich nicht verpflichtet sind, ihnen Unterstützung zu gewähren. „Sie sind so verletzlich“, warnt Frau Begum und verweist auf das Risiko von Gewalt, Kinderarbeit, Menschenhandel und Kinderheirat. „Außerdem werden sie oft wie Einwanderer behandelt und wegen Einwanderungsdelikten inhaftiert oder abgeschoben.“

Die Rohingya-Flüchtlinge sind zum Überleben fast ausschließlich auf humanitäre Hilfe angewiesen. Nachdem die Nahrungsmittelhilfe im letzten Jahr gestrichen wurde, „haben verzweifelte Rohingya-Flüchtlinge in großer Zahl Mädchen verheiratet oder Jungen zur Arbeit gezwungen, weil sie überleben mussten“.

Verzweifelte Suche nach einem besseren Leben

Sie nehmen also diese gefährlichen Seereisen auf sich, vor allem von Bangladesch in Länder wie Indonesien und Malaysia. Sie riskieren ihr Leben in der Hoffnung auf ein besseres Leben, in der Hoffnung auf Arbeit und in manchen Fällen auf ein Wiedersehen mit der Familie. Im vergangenen Jahr starben fast 600 Menschen bei dieser Überfahrt.

„Auf diese Boote zu gelangen, bedeutet, den Menschenhändlern ausgeliefert zu sein und dem Risiko von Missbrauch und Ausbeutung ausgesetzt zu sein. Oft sind sie in diesen Booten mit unzureichender Nahrung und Wasser eingepfercht und werden von den Schmugglern auch körperlich misshandelt“, sagt Frau Begum. Und sie erzählt die Geschichte eines 14-jährigen Jungen, der die Überfahrt überlebte, obwohl er mit Hunderten von Flüchtlingen an Bord Tage vor der Ankunft an Land keine Nahrung und kein Wasser mehr hatte.

Bis die Rohingya in ihre Heimat Myanmar zurückkehren können, müssen die Regierungen in der Region unbedingt Verbesserungen vornehmen. „Sie müssen diese Menschen retten und unterstützen und Mitgefühl zeigen“, sagt Frau Begum.

Die internationale Gemeinschaft

„Leider sprechen die Menschen nicht mehr über die Situation der Rohingya-Flüchtlinge.“ Während ein Teil der Lösung der Krise in einer politischen Lösung in Myanmar liegt, spielt die internationale Gemeinschaft in verschiedenen Bereichen eine wichtige Rolle. Auch wenn „Bangladesch etwas Unglaubliches getan hat, indem es Rohingya-Flüchtlinge ins Land gelassen hat“, ist es ein armes Land. Andere Länder müssten mehr Verantwortung übernehmen und Bangladesch durch humanitäre Hilfe unterstützen.

Der Wunsch, nach Hause zu gehen

Die Flüchtlinge in den Lagern sagen, dass sie nach Hause wollen, aber nur, wenn die Bedingungen sicher sind, „wenn sie grundlegende Rechte haben und wenn sie die Staatsbürgerschaft und Zugang zu Dingen wie Dienstleistungen haben, damit sie überleben können“. Frau Begum sagt jedoch, dass „die Bedingungen in Myanmar nicht für eine sichere Rückkehr geeignet sind“. Solange sich das nicht ändert, „liegt es wirklich an der internationalen Gemeinschaft, diesen gefährdeten Menschen zusätzliche Unterstützung zukommen zu lassen, denn ohne Dokumente, ohne Staat und ohne Anerkennung als Flüchtlinge befinden sie sich in einer sehr schwierigen Situation“.

Die Stimme von Papst Franziskus

Papst Franziskus hat oft an die Rohingyas erinnert, zuletzt am 7. Februar, als er während seiner wöchentlichen Generalaudienz für den Frieden betete.

„Ich denke, seine Stimme und die Stimmen der Kirche werden unglaublich wichtig sein“, sagt Frau Begum. Es sei sehr wichtig, dass sich Persönlichkeiten wie Papst Franziskus für die Rechte der Rohingya einsetzten. Zum einen, damit „die Rohingya wissen, dass die internationale Gemeinschaft sie nicht vergessen hat“. Zum anderen aber auch, weil „wir die Situation der Rohingya weiterhin ins Rampenlicht rücken müssen, weil sie nach wie vor eine der verletzlichsten Gruppen der Welt sind“. Weil sie eine Stimme verdienen und die Menschen Druck auf die führenden Politiker der Welt ausüben müssten, um ihnen zu helfen und eine politische Lösung zu finden.

(vatican news)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

11. Februar 2024, 10:27