Die neue Kirche der Zisterzienser im norwegischen Munkeby Die neue Kirche der Zisterzienser im norwegischen Munkeby 

Norwegen: Eine monastische Zukunft im Norden

Seit 2009 arbeiten vier Zisterzienserbrüder daran, das kontemplative monastische Leben in Norwegen zu verankern. Die Gemeinschaft, die sich in Munkeby auf den Ruinen eines alten Klosters befindet, ist die jüngste Gründung der französischen Abtei von Cîteaux und zeugt von einem echten missionarischen Elan in dem nordischen Land. Die Weihe ihrer Kirche im Dezember 2023 ist ein wichtiger Schritt für die Gemeinschaft, die auf die Norweger ausstrahlen will.

„Wenn man gründet, muss man treu sein. Ich sage nicht, dass wir Cîteaux nicht treu waren. Aber wenn man jungen Norwegern das monastische Leben vermitteln will, was hoffentlich bald geschehen wird, muss man ihnen wirklich etwas wirklich Solides und Beständiges vermitteln. Wir müssen selbst sehr konsequent sein.“

Die Worte von Bruder Joël Regnaud offenbaren seine Entschlossenheit. Er teilt sie mit seiner Gemeinschaft. Die vier Zisterzienser hatten eine ungewöhnliche Mission: die einzige kontemplative Mönchsgemeinschaft in Norwegen zu gründen und ihr Fortbestehen zu sichern.

Vier Zisterzienserbrüder sind von Frankreich nach Norwegen aufgebrochen, um dort ein kontemplatives Leben zu führen
Vier Zisterzienserbrüder sind von Frankreich nach Norwegen aufgebrochen, um dort ein kontemplatives Leben zu führen

Leben am „Ort der Mönche“

Seit 2009 lassen diese vier Zisterzienserbrüder das Klosterleben auf den Anhöhen von Munkeby wieder aufleben. Der Name bedeutet auf Norwegisch „Ort der Mönche“. Jahrhunderte zuvor hatten sich bereits Zisterziensermönche in der ländlichen Gegend in Zentralnorwegen niedergelassen, zwischen grünen Weiden und dem Trondheimfjord. Das Experiment scheiterte jedoch nach einigen Jahrzehnten. Ebenso wie der zweite Versuch im 15. Jahrhundert.

Hören Sie hier den gesamten Beitrag über die Zisterzienser in Norwegen

Die Herausforderung für die Zisterziensermönche ist groß: Sie wollen den dritten Versuch, eine Stiftung zu gründen, zu einem Erfolg machen.

„Nun, es ergab sich, dass ich 2006 ein Sabbatical von mehreren Monaten genommen hatte,“ so Bruder Joël. „Es war nicht geplant, aber schließlich kam die Idee auf, vielleicht so etwas wie eine Stiftung in Norwegen zu gründen, denn es schien, als gäbe es so etwas wie eine Erwartungshaltung. Also kehrte ich im Januar 2007 mit dieser Idee im Gepäck, die anfangs völlig abwegig erschien, zurück. Ich meine, es war immer noch ein Risiko, sich in das Abenteuer zu stürzen. Der Abt, der damals ein Argentinier war, hat mich sehr stark unterstützt. Das hatte also einen Einfluss, der dazu geführt hat, dass es nach und nach zu einer Entwicklung kam, die dazu führte, dass man das Risiko einging, vier Brüder zu schicken. Darunter die beiden jüngsten, die in einer feierlichen Profess in die Gemeinschaft eingeführt worden waren. Das ist die Geschichte.“

„Und so war der Käse eine Art Segen, der uns auch bekannt gemacht hat, der verkauft wurde, der geschätzt wurde, was uns erlaubte, ziemlich schnell von unserer Arbeit zu leben“

Käserei sicherte Einkommen

In Norwegen haben sie sich nach und nach niedergelassen, zunächst mit einem kleinen Haus, dann aber sehr schnell mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit, von der sie leben konnten: einer Käserei.

„Dort hatten wir begonnen, eine kleine Käserei aufzubauen. Das erste, was wir tun, ist, eine Wirtschaft zu finden, von der wir leben können. Der Käse hat sehr gut funktioniert. Und so war er eine Art Segen, der uns auch bekannt gemacht hat, der verkauft wurde, der geschätzt wurde, der uns erlaubte, ziemlich schnell von unserer Arbeit zu leben.“

Die Einweihung der neuen Kirche im norwegischen Winter
Die Einweihung der neuen Kirche im norwegischen Winter

Eine weitere unerlässliche Anpassung ist, dass man sich im Winter an Tage gewöhnen muss, die fast ausschließlich im Dunkeln verbracht werden, „die lange Nacht des Winters“, und an Temperaturen, die unter -10 Grad fallen können.

„Man sollte die Sache nicht zu sehr dramatisieren.  Schließlich denkt man, wenn man in Frankreich oder Italien lebt, dass man sich auf einer Eisscholle mit Eisbären befindet. Aber das ist nicht ganz so, auch wenn wir sehr weit im Norden sind", beruhigt der Zistersienser.

Neben der Arbeit ist das Gebet eine der Säulen des klösterlichen Lebens. Der Bau der Kirche der Gemeinschaft, die heute 80 Gläubige aufnehmen kann, dauerte drei Jahre. Der Bau erhielt finanzielle Unterstützung aus der ganzen Welt. Bruder Joël erklärt die Begeisterung:

„Es ist wichtig zu sagen, dass Cîteaux einen Namen hat. Es bedeutete für viele Menschen etwas, dass diese alte Dame Cîteaux sich auf etwas Neues einließ und etwas Neues produzierte. Es war wie ein Zeichen der Hoffnung. Also gab es viele Leute, die das Projekt unterstützen wollten.“

Neugründung ist Teil einer großen Klostergeschichte

Munkeby ist in der Tat die erste Stiftung, die seit 500 Jahren direkt aus Cîteaux hervorgegangen ist. Die Abtei von Cîteaux, die mit der Verbreitung der gregorianischen Reform beauftragt war, gründete im Mittelalter über 2000 Klöster im gesamten christlichen Westen.

Die neue Kirche wurde am 5. Dezember 2023 geweiht. Bruder Joel erinnert sich bewegt: „Mittags gab es sehr wenig Sonne, aber es war sehr, sehr schön. Es lag Schnee, es war kalt, also war der Himmel  klar. Der ganze erste Teil der Feier verlief also in einem Rhythmus, in dem es keine elektrische Beleuchtung gibt. Das ist schließlich der ganze Weiheritus. Es war wichtig und sehr schön, dieses natürliche Licht zu haben, das durch die Fenster kam.“

Die vier Zisterzienser segneten den Altar und die Weihekerze, beleuchteten die Kirche. Den Vorsitz führte der örtliche Bischof Erik Varden, ehemaliger Abt der Zisterzienserabtei Mount Saint Bernard in England.

„Es ist ein Zeugnis, das oft sehr stark ist, mit dem Rhythmus der Glocken, die mehrmals am Tag läuten. Die Menschen hören es“

Zu den Riten dieses Weihegottesdienstes gehörte, dass Reliquien verschiedener Äbte von Cîteaux, von Zisterziensern des 20. Jahrhunderts und der heiligen Therese von Lisieux auf dem neuen Altar der Kirche versiegelt wurden. Ihre Anwesenheit ermutigt die vier Mönche bei ihrer täglichen Arbeit. Die Brüder, die sich nun in ihrem Missionsland gut eingelebt haben, sind zwischen 45 und 70 Jahre alt und wollen den Norwegern die Freude des monastischen Lebens vermitteln. Ein Leben, das Bruder Joël immer noch begeistert. Der 70-Jährige, der als junger Mann in das Leben der Zisterzienser eingetreten ist, glaubt mehr denn je an die Bedeutung dieser Berufung:

„Was ich heute mehr und mehr entdecke, ist, wie lebenswichtig das Klosterleben für die Kirche ist, selbst wenn es kontemplativ ist“, so der Zisterzienser. „In der spirituellen Wüste unserer Welt sehe ich hier die Verwurzelung eines Ortes mit Menschen, die dort in einer Art Stabilität aus leben. Es ist ein Zeugnis, das oft sehr stark ist, mit dem Rhythmus der Glocken, die mehrmals am Tag läuten. Die Menschen hören es.“

Katholische Kirche in Norwegen nur eine kleine Gemeinschaft

Aber wie spricht man mit Norwegern, wo 70 Prozent sich zur protestantischen Konfession bekennen?

„Die norwegische Kirche stellt eine sehr kleine Minderheit dar, die aber gleichzeitig sehr dynamisch und international ist. Aber es gibt eine Reihe von Norwegern, vor allem junge Leute, die zur katholischen Kirche übertreten, und diese Leute haben im Allgemeinen einen ziemlich radikalen, manchmal etwas konservativen Ansatz, um sich vom Protestantismus, von seiner Identität abzugrenzen. Ein ziemlich starkes katholisches Identitätsgefühl. Bei diesen Leuten stellt sich die Frage nach einer anderen Berufung“, so Joël. „Wenn man nun die Mittel dafür hat, hat man immerhin ein Erbe angetreten. Es ist sehr reich, es gibt etwas, das man weitergeben kann. Es gibt Schriften, es gibt die Regel des heiligen Benedikt und all das.“

Von links: Die Zisterzienserbrüder Bruno, Arnaud, Joseph und Joël
Von links: Die Zisterzienserbrüder Bruno, Arnaud, Joseph und Joël

Die vier Zisterzienser, die in einer jahrhundertealten Tradition verwurzelt sind, richten ihren Blick in die Zukunft. Sie wissen, dass ihr Zeugnis langfristig angelegt sein muss, damit junge Norweger vom Leben der Zisterzienser angesprochen werden. Die Hoffnung der ganzen Gemeinschaft ist, dass ihre Präsenz in Norwegen, wo sich nur 3% der Bevölkerung als katholisch bezeichnen, dauerhaft bestehen bleibt. Eine Hoffnung, die achtmal am Tag neu entfacht wird, wenn die Glocken der neuen Kirche die Gemeinschaft zum Gebet rufen, eine Gemeinschaft, die geduldig auf die zukünftigen norwegischen Mönche wartet.

 

(vn, harel – ww) 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

21. Februar 2024, 14:47