Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Lateinisches Vesper-Gebet
Programme Podcast
Bewaffnete Bauerngarde (auf der Seite der Regierung) bei einer Militärparade in Kolumbien Bewaffnete Bauerngarde (auf der Seite der Regierung) bei einer Militärparade in Kolumbien  (AFP or licensors)

Kolumbien: Bischöfe fordern Dialog mit bewaffneten Rebellen

Die Kolumbianische Bischofskonferenz (CEC) hat zur Fortsetzung der Dialogprozesse mit bewaffneten Gruppen aufgerufen. „Die Kontinuität der Dialogprozesse ist notwendig, um solide Vereinbarungen für den Friedensaufbau zu erzielen“, so die Bischöfe in einer am Montag veröffentlichten Erklärung.

Gleichzeitig betonten die Bischöfe aber auch: „Damit diese Bemühungen Früchte tragen, sind konkrete Friedensbeweise erforderlich, die den Schutz und Respekt der Bevölkerung priorisieren, einschließlich eines Waffenstillstands.“ Der Appell bezieht sich insbesondere auf die Friedensgespräche mit der Guerilla des Nationalen Befreiungsheeres (ELN), die sich in einer schwierigen Phase befinden. Der seit einem Jahr geltende Waffenstillstand läuft am Samstag, den 3. August, aus. Auch die Gespräche mit abtrünnigen Gruppen der aufgelösten FARC-Rebellen erweisen sich als sehr fragil.

Die Bischöfe äußerten ihre Besorgnis über die gravierende humanitäre Situation, unter der viele Gemeinschaften des Landes weiterhin aufgrund der Kämpfe und Bedrohungen durch bewaffnete Gruppen leiden. Zwangsvertreibungen, Haft, Verschwindenlassen sowie die Rekrutierung und der Einsatz von Minderjährigen im Krieg verstärken den Hilferuf, den die Kirche kontinuierlich von verschiedenen Gemeinschaften und Gebieten empfängt.

„Die humanitäre Situation wird weiterhin im Mittelpunkt unserer Sorgen stehen“

„Die humanitäre Situation wird weiterhin im Mittelpunkt unserer Sorgen stehen; deshalb führt uns unser Dienst an den Gemeinschaften, unser Engagement, an ihrer Seite zu gehen und ihre Hoffnungen und Leiden zu teilen, dazu, erneut darauf zu bestehen, dass menschliches Leben geschützt werden muss", heißt es in der Erklärung. Es seien aber auch „Friedensbeweise von denen notwendig, die an den Verhandlungstischen sitzen und von denen, die anstreben, Frieden zu erreichen.“ 

Unter Berufung auf die Lehren von Papst Franziskus erinnert die CEC daran, dass „Frieden mehr Mut erfordert als Krieg“. Daher betonten sie, dass die Bemühungen, ihn zu erreichen, „aus keinem Grund gestoppt werden dürfen.“

(sir – gs)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

01. August 2024, 12:41
<Zurück
Februar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
Vor>
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31