Suche

Wortlaut: Papst Franziskus beim Angelus

Wir dokumentieren hier in einer Arbeitsübersetzung die Ansprache von Papst Franziskus beim Angelusgebet an diesem Sonntag auf dem Petersplatz. Im Video gibt es das komplette Mittagsgebet mit deutschem Kommentar.

Die offizielle Übersetzung finden Sie wie gewohnt in Kürze auf der Seite www.vatican.va.

Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!

Das Gleichnis, das uns das Evangelium der heutigen Liturgie vorstellt (vgl. Lk 16,1-13), scheint ein wenig schwer verständlich. Jesus erzählt eine Geschichte, die von Bestechlichkeit handelt: Ein unehrlicher Verwalter, der stiehlt und dann, als er von seinem Herrn entdeckt wird, listig handelt, um aus dieser Situation gut herauszukommen. Wir fragen uns: Worin besteht diese List - wer so handelt, ist korrupt - worin besteht diese List und was will uns Jesus damit sagen?

Aus der Geschichte geht hervor, dass dieser korrupte Verwalter in Schwierigkeiten gerät, weil er das Eigentum seines Herrn missbraucht hat; nun wird er Rechenschaft ablegen müssen und seine Stelle verlieren. Aber er gibt nicht auf, er fügt sich nicht in sein Schicksal und spielt nicht das Opfer; im Gegenteil, er handelt schlau, er sucht nach einer Lösung und ist einfallsreich. Jesus nimmt diese Geschichte zum Anlass für eine erste Herausforderung: „Die Kinder dieser Welt", sagt er, „sind gegenüber ihresgleichen listiger als die Kinder des Lichts" (V. 8). Das heißt, es kommt vor, dass diejenigen, die sich in der Dunkelheit bewegen, nach bestimmten weltlichen Kriterien wissen, wie man sich aus Schwierigkeiten herauswindet, dass sie schlauer sind als andere; die Jünger Jesu, das heißt wir, sind dagegen manchmal schlafend oder naiv, wir wissen nicht, wie man die Initiative ergreift, um nach Wegen aus Schwierigkeiten zu suchen (vgl. Evangelii gaudium, 24). Ich denke zum Beispiel an Momente persönlicher, gesellschaftlicher, aber auch kirchlicher Krisen: Manchmal lassen wir uns von der Entmutigung überwältigen oder wir verfallen in Jammern und Opferhaltung. Stattdessen - so sagt Jesus - könnten wir auch nach dem Evangelium klug sein, wachsam und aufmerksam sein, um die Realität zu erkennen, kreativ, um gute Lösungen zu finden, für uns selbst und für andere.

Aber es gibt auch eine andere Lehre, die Jesus uns anbietet. Worin besteht denn die Klugheit des Verwalters? Das können wir uns fragen. Er beschließt, den Schuldnern einen Preisnachlass zu gewähren, und freundet sich mit ihnen an, in der Hoffnung, dass sie ihm helfen können, wenn der Meister ihn hinauswirft. Früher hortete er den Reichtum für sich selbst, jetzt nutzt er ihn, um Freunde zu finden, die ihm in Zukunft helfen können. Jesus gibt uns also eine Lehrstunde, wie wir mit Reichtum umgehen können: „Macht euch Freunde mit unehrenhaftem Reichtum, damit ihr, wenn er versiegt, in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet" (V. 9). Um das ewige Leben zu erben, ist es nicht notwendig, die Güter dieser Welt anzuhäufen, sondern was zählt, ist die Nächstenliebe, die wir in unseren brüderlichen Beziehungen gelebt haben werden. Hier ist also die Aufforderung Jesu: Nutzt die Güter dieser Welt nicht nur für euch selbst und euren Egoismus, sondern nutzt sie, um Freundschaften zu schaffen, um gute Beziehungen zu knüpfen, um in der Nächstenliebe zu handeln, um die Brüderlichkeit zu fördern und um sich um die Schwächsten zu kümmern.

Brüder und Schwestern, auch in der heutigen Welt gibt es Beispiele von Korruption wie die, von der uns das Evangelium erzählt: unehrliches Verhalten, ungerechte Politik, Egoismus, der die Entscheidungen von Einzelpersonen und Institutionen bestimmt, und viele andere dunkle Situationen. Aber wir Christen dürfen uns nicht entmutigen lassen oder, noch schlimmer, die Dinge schleifen lassen, gleichgültig bleiben. Im Gegenteil, wir sind aufgerufen, mit der Klugheit und dem Scharfsinn des Evangeliums schöpferisch Gutes zu tun, indem wir die Güter dieser Welt - nicht nur die materiellen Güter, sondern alle Gaben, die wir vom Herrn erhalten haben - nicht dazu verwenden, uns zu bereichern, sondern um geschwisterliche Liebe und gesellschaftliche Beziehungen zu ermöglichen. Das ist sehr wichtig: Mit unserem Verhalten gesellschaftliche Freundschaft zu schaffen.

Beten wir zu Maria, der Seligsten Jungfrau, dass sie uns helfe, wie sie arm im Geist und reich an gegenseitiger Liebe zu sein.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

18. September 2022, 12:27

Das Angelus ist ein Gebet, dass in Erinnerung an das ewige Geheimnis der Menschwerdung drei Mal am Tag gebetet wird: 6 Uhr morgens, am Mittag und am Abend gegen 18 Uhr, jeweils wenn die Glocken zum Angelusgebet rufen.
Der Name ‚Angelus‘ stammt aus dem ersten Vers der lateinischen Version des Gebets - Angelus Domini nuntiavit Mariae. Es besteht aus der Lesung von drei schlichten Texten, bei denen es um die Menschwerdung Jesu Christi geht, gefolgt jeweils von einem Ave Maria.
Dieses Gebet wird vom Papst auf dem Petersplatz sonntags mittags und an Hochfesten gebetet. Direkt vor dem Gebet legt der Papst kurz die Lesungen des Tages aus. Nach dem Gebet folgen Grüße an die Pilger.
Von Ostern bis Pfingsten wird an Stelle des Angelusgebets das Regina Coeli gebetet, das an die Auferstehung Jesu Christi erinnert. Zum Abschluss dieses Gebets wird das „Ehre sei dem Vater“ drei Mal gesprochen.

Gebet des Angelus / Regina Coeli mit Papst

Alles lesen >