Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Dies irae
Programme Podcast
Abendliches Fastenbrechen: Ramadan in Afghanistan Abendliches Fastenbrechen: Ramadan in Afghanistan 

Vatikan-Glückwünsche zum Ramadan: Religion als Quelle des Friedens

Der Vatikan wünscht dem Weltislam zum Fastenmonat Ramadan alles Gute. Das steht in einer an diesem Freitag veröffentlichten Botschaft des päpstlichen Rates für interreligiösen Dialog, in der zum gemeinsamen Einsatz für das Gemeinwohl aufgerufen wird.

Anne Preckel - Vatikanstadt


Die Rivalität zwischen Christen und Muslimen habe in der Vergangenheit teils negative Folgen gehabt, heißt es in der Grußbotschaft mit dem Titel „Christen und Muslime. Von Konkurrenz zur Zusammenarbeit“. Dazu zählten Eifersucht, gegenseitige Beschuldigungen und Spannungen sowie „in einigen Fällen gewalttätige Auseinandersetzungen“. Vor allem sei destruktiv, wenn Religion instrumentalisiert und für die Interessen Einzelner und politischer Bewegungen vereinnahmt werde.


Die Gesellschaften seien heute ethnisch, religiös und kulturell immer vielfältiger, hält die Botschaft weiter fest. Angesichts dieser Gegebenheiten sei heute - statt einer Konkurrenz der Religionen - eine Zusammenarbeit der Glaubensgemeinschaften im Dienste der Bedürftigsten wünschenswert. Diese Kooperation könne auch zu einem positiveren Bild der Religion insgesamt beitragen - nämlich als Quelle des Friedens statt der Spannung und Gewalt.

Unterschiede nicht unter den Teppich kehren

 

Christentum und Islam sollten sich geteilte religiöse Werte vergegenwärtigen, ohne bestehende Unterschiede zwischen den Religionen unter den Tisch zu kehren, heißt es weiter. Diese „legitimen Unterschiede“ gelte es zu respektieren. Ziel müsse eine „effiziente Kooperation für das Gemeinwohl“ sein – der Einsatz für die Schwächsten sei schließlich ein „glaubwürdiges Zeugnis für die Liebe des Allmächtigen gegenüber der gesamten Menschheit“.


Der Ramadan 2018 begann am 16. Mai und bedeutet für gläubige Muslime tagsüber den Verzicht auf Essen, Trinken, Rauchen und Geschlechtsverkehr. Die Grußbotschaft ist vom Präsidenten des Dialogrates, Kardinal Jean-Louis Tauran und dessen Sekretär Ángel Ayuso Guixot unterzeichnet. 

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

18. Mai 2018, 11:07
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031