Suche

Ein zerstörtes Gebäude in Mariupol Ein zerstörtes Gebäude in Mariupol  (AFP or licensors)

Von Mariupol zur Hoffnung: Wie Pavlina einem Albtraum entkam

20 Monate dauert der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine nun schon an. Die 76-jährige Pavlina, die zusammen mit ihrem Mann aus der von der russischen Armee besetzten und dem Erdboden gleichgemachten Stadt in der Südukraine geflohen ist, erzählt uns, wie sie dank der Umarmung geliebter Menschen, der Unterstützung anderer und der Möglichkeit, darüber zu sprechen, mit ihren Erinnerungen leben und sie nutzen kann, um noch dankbarer für das Leben zu sein.

Svitlana Dukhovych - Vatikanstadt

„Das Schlimmste war, zu sehen, wie alles, was wir uns in vierzig Jahren aufgebaut hatten, in Flammen aufging und wir nur noch eine Tüte in den Händen hielten, in der sich ein Anzug und etwas Unterwäsche befanden. Wir standen wie versteinert da und starrten auf das brennende Gebäude. Wir haben nicht geweint, wir haben nicht geschrien... es war kalt, vierzehn Grad unter Null, ein Schneesturm.“

Dies ist keine Szene aus einem dramatischen Film, sondern die Aussage von Pavlina, der es zusammen mit ihrem Mann gelungen ist, Mariupol etwas mehr als einen Monat nach Beginn der Invasion und der anschließenden Besetzung der Stadt durch russische Truppen zu verlassen. Pavlina gab uns ein Telefoninterview aus der Region Transkarpatien, wo sie und ihr Mann derzeit mit ihrer Enkelin Iryna und deren Familie leben: ihrem Ehemann und zwei Kindern im Alter von sechs und drei Jahren. Hier, in einer viel sichereren Gegend, haben sie dank der Unterstützung der Kongregation der Schwestern von der Wundertätigen Medaille eine Unterkunft gefunden.

Hier im Audio
Zerstörte Häuser in Mariupol
Zerstörte Häuser in Mariupol

Die Schwierigkeit des Weggehens

Am 24. Februar 2022, als die Einwohner von Mariupol und anderer ukrainischer Städte die ersten Explosionen hörten, beschloss Iryna mit ihrem Mann und ihren kleinen Kindern, die Stadt zu verlassen und hatte auch ihre Großeltern gebeten, mit ihnen zu gehen. Doch die wollten den Ort, an dem sie ihr ganzes Leben verbracht hatten, nicht verlassen. „Ich bin 76 Jahre alt, und mein Mann ist 70“, sagt Pavlina, die sich zunächst zum Bleiben beschlossen hatte. „Wir haben beide einen Hochschulabschluss, wir haben 40 Jahre lang gearbeitet - ich als Restauranttechnikerin und mein Mann als Chefingenieur in einer Fabrik - und wir haben uns unsere Rente verdient. Es fiel uns schwer, alles zurückzulassen, unsere Wohnung zu verlassen, aber wir dachten, dass sich alles in ein paar Tagen einrenken würde. Ich hätte nie gedacht, dass wir diese furchtbare Erfahrung machen würden.“

Das brennende Gebäude

Doch die Situation wurde von Tag zu Tag schlimmer. Am 1. März fielen in dem Viertel, in dem das Paar lebte, Strom, Gas und Wasser aus - es gab nichts mehr. Die Russen feuerten eine Rakete nach der anderen ab, zerstörten Gebäude und alles, was dort stand. „Um uns zu schützen, begannen wir, in die Keller hinabzusteigen, auch wenn es für uns alte Menschen schwierig war, hinunterzugehen“, erinnert sich Pavlina.

„Als wir hinuntergingen, schrien uns die russischen Soldaten zu, wir sollten die Schlüssel stecken und die Wohnungen offen lassen. Als wir wieder hochkamen, sahen wir unsere Häuser durchwühlt. An einem anderen Tag gingen wir hinauf, und die Fenster waren durch Granatenbeschuss zertrümmert worden. Ich dachte: ,OK, wir werden es reparieren, wir werden das Glas aufheben'. Aber dann flog eine Rakete nach der anderen und die Türen wurden eingeschlagen. Eines Tages, als wir im Keller waren, rochen wir, dass etwas brannte. Die jungen Frauen aus unserem Wohnblock, die mit ihren Kindern dort waren, gingen nach oben, um zu sehen, was passiert war, und sagten uns: ,Alles brennt´. Wir gingen schnell nach oben, stellten uns mit unserer kleinen Tüte an den Zaun und sahen zu, wie das Gebäude brannte.“

Irynas Angst

In der Zwischenzeit war Iryna mit ihrer Familie, ohne die Großeltern, in der Region Transkarpatien angekommen. „Als wir aufbrachen, wussten wir nicht, wohin wir gehen sollten, wir wussten nicht, wo wir die Nacht verbringen sollten“, erinnert sich die junge Frau. „In den ersten Tagen waren alle Hotels, Motels und Herbergen in den Unterkarpaten ausgebucht. Eine Zeit lang wurden wir von Einheimischen beherbergt, die uns Kleidung und ein Zimmer anboten. Einen ganzen Monat lang wusste ich nicht einmal, ob unsere Großeltern noch lebten, denn es gab keine Verbindung, nichts.“

Die Bilder des zerstörten Mariupol gingen um die ganze Welt, aber es war sehr schwierig, Informationen über Angehörige oder Freunde zu erhalten, die dort geblieben waren, da alle Kommunikationskanäle abgeschnitten waren. Manchmal kletterten einige junge Leute aus Mariupol auf die Dächer hoher Gebäude und schafften es, ein paar Nachrichten zu senden und zu empfangen. Auf diese Weise gelang es Iryna, einen Bekannten, einen ehemaligen Schulkameraden, zu kontaktieren, der in das Viertel ihrer Großeltern ging. „Als er zurückkam“, erinnert sie sich, „schrieb er mir, dass er zwei verbrannte Leichen in der Nähe des Hauseingangs gesehen habe und dass es unmöglich sei, sie zu identifizieren. Ich wusste nicht, was ich davon halten sollte. Ich hatte auch ein Foto im Internet gesehen, das das verbrannte Gebäude zeigte. Dieser Monat war die Hölle für mich.“

Jenseits von Hunger und Durst

Nachdem sie gesehen hatten, dass ihr Haus in Flammen stand, wussten Irynas Großeltern ebenso wie die anderen Anwohner nicht, wohin sie gehen sollten. Einige russische Soldaten, die in der Nähe waren, erlaubten ihnen, in einem großen Elektrogeschäft zu schlafen, das leer stand, weil es geplündert worden war. „Dort verbrachten wir weitere vierzehn Tage, schliefen auf Pappe und Schaumstoffstücken“, erinnert sich Pavlina mit Rührung.

„Niemand versorgte uns mit Essen oder Wasser. Man konnte nicht hinausgehen, weil es gefährlich war, aber den jüngeren Frauen gelang es, die russischen Soldaten davon zu überzeugen, sie zum Wasserholen hinausgehen zu lassen. Ich habe die Mädchen gebeten, eine kleine Flasche für mich und meinen Mann zu füllen. Die Mädchen liefen schnell hinaus, um etwas zu holen und ihren Durst zu stillen, aber sie waren sehr großzügig und füllten auch unsere kleine Flasche. Mein Mann und ich versuchten, Wasser zu sparen, wir nippten nur daran, denn wir wussten nicht, ob wir am nächsten Tag noch welches haben würden. Selbst der Hunger wurde dank der kleinen Essensvorräte, die jeder mitbrachte und mit anderen teilte, überwunden.“

Die Strapazen der Reise

Nach zwei Wochen erlaubte das russische Militär den Menschen, die in dem verlassenen Laden Zuflucht gesucht hatten, zu Fuß zur Haltestelle des Evakuierungsbusses zu gehen, der sie in das von der ukrainischen Armee kontrollierte Gebiet bringen konnte. Sie brachen um 5 Uhr morgens auf und kamen um 8.30 Uhr dort an, wobei sie sich strikt an die Anweisungen des Militärs hielten, um die überall verteilten Minen zu umgehen. Pavlina und ihr Mann waren erschöpft. „Mein Körper war geschwollen, auch weil ich nur eine Niere habe. Auch mein Mann hat gesundheitliche Probleme“, sagt die Frau. „Als wir an dem Ort ankamen, an dem die Busse abfuhren, waren dort viele Menschen, aber da ich unseren Gesundheitszustand sah, bat ich einen der Soldaten, uns vorzulassen, damit wir früher einsteigen konnten, was er auch tat.“

„Dank an Gott und gute Menschen“

Mit dem Bus kam das Paar in Saporischschja an und fuhr von dort mit dem Zug nach Berdytschiw, wo Pavlinas Schwester lebt. „Wir blieben dort anderthalb Monate und erholten uns: Unsere Stimme kam zurück und die Schwellung ging zurück“, sagt Pavlina. „In der Zwischenzeit fand meine Enkelin ein Haus in den Unterkarpaten, und wir zogen zu ihr, ihrem Mann und ihren beiden Kindern“, fügt sie an.

Das Leid, das sie ertragen musste, hat nicht nur Spuren in Pavlinas Gedächtnis hinterlassen, sondern auch in ihrer Gesundheit: Bei ihr wurde ein Glaukom auf einem Auge diagnostiziert, das wahrscheinlich durch Staub verursacht wurde. Sie hat keine Details dieser schrecklichen Erfahrung vergessen, aber sie hat nicht aufgehört, an das Gute zu glauben, sie hat den Glauben an Gott nicht verloren. „Ich begann sogar noch mehr zu glauben, dass es Gott gibt“, sagt er. „Dank Gott, und nur dank Gott, haben wir es geschafft, aus dieser schrecklichen Hölle, diesem Albtraum, herauszukommen. Ich weiß nicht, durch welches Wunder wir überlebt haben ... nur dank Gott, dem Herrn, und guten Menschen.“

Eine Familie wieder vereint

Pavlina ist auch ihrer Enkelin Iryna dankbar, die sich nun um ihre Großeltern kümmert. Die junge Frau sagt, sie könne sich nicht vorstellen, weit weg von ihnen zu leben, denn als sie alle in Mariupol lebten, hätten sie sich oft um sie gekümmert. „Sie haben mich großgezogen“, sagt sie, „wie könnte ich sie jetzt allein lassen? Daran kann ich nicht einmal denken. In dem Monat, in dem ich nicht wusste, was mit ihnen geschah, war es schrecklich für mich, und als wir endlich alle zusammen waren, fühlte ich mich ruhig. Ältere Menschen müssen unbedingt in der Nähe ihrer jüngeren Verwandten bleiben, denn heute geht es ihnen vielleicht gut, aber am Abend oder am Morgen können sie sich krank fühlen. Und wenn zwei ältere Menschen allein sind, kann der andere manchmal verwirrt sein, weil er nicht weiß, was er tun soll oder wie er um Hilfe bitten soll.“

(vatican news – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

24. Oktober 2023, 12:33