Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro vivace
Programme Podcast
St. Petersburg in Russland St. Petersburg in Russland  (AFP or licensors)

Russland: Deutscher Pfarrer geht unter Druck der Behörden

Nach elf Jahren in St. Petersburg kehrt der deutsche Pfarrer Michael Schwarzkopf auf Druck der russischen Behörden nach Deutschland zurück. Seine Festnahme und die drohende Abschiebung werfen ein Schlaglicht auf den zunehmenden Druck auf Religionsgemeinschaften in Russland.

Ein ranghoher Geistlicher der evangelischen Kirche in St. Petersburg, Pfarrer Michael Schwarzkopf, hat Russland verlassen und ist nach Deutschland zurückgekehrt. Dies teilte seine Kirchengemeinde am Montag mit. Schwarzkopf, der für alle Gemeinden im Nordwesten Russlands verantwortlich war, wurde vergangene Woche festgenommen und erst nach einer Nacht im Polizeigewahrsam freigelassen.

Russischen Medienberichten zufolge haben auch Schwarzkopfs Frau und ihr gemeinsamer Sohn Russland verlassen. Die russischen Behörden warfen dem Pfarrer vor, nicht an der angegebenen Meldeadresse gewohnt zu haben, und leiteten ein Gerichtsverfahren ein. Ihm drohte die Abschiebung. Das deutsche Generalkonsulat in St. Petersburg habe den Fall von Beginn an sehr eng betreut, wie das Außenministerium in Berlin mitteilte.

Erleichterung in der Landeskirche

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) bestätigte auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), dass Schwarzkopf und seine Familie sich wieder in Deutschland aufhalten. „Die Landeskirche ist sehr erleichtert und begrüßt dies”, hieß es.

Regina Elsner, Theologieprofessorin und Russland-Expertin von der Universität Münster, sieht in diesem Fall ein Zeichen für den „massiven Druck der Regierung in Moskau auf die Zivilgesellschaft in Russland”, der sich auch gegen Religionsgemeinschaften richte. „Seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine wird das Aufenthaltsrecht intensiv genutzt, um unabhängiges Agieren von Kirchen auszuschließen”, sagte sie der KNA. Vor Schwarzkopf seien vor allem polnische katholische Priester und Ordensleute aus Russland ausgewiesen oder nach Auslandsaufenthalten nicht wieder ins Land gelassen worden.

(kap/kna - mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

30. September 2024, 13:25
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031