Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Finale: Allegro vivace
Programme Podcast
Papst Franziskus umarmt einen kranken Jungen bei einer Audienz im März 2024 Papst Franziskus umarmt einen kranken Jungen bei einer Audienz im März 2024  (ANSA)

Papst: Sich von Gott berühren lassen

In Situationen, die uns zu erdrücken scheinen, kommt Gott uns nahe und berührt uns. Darauf hat Papst Franziskus diesen Sonntag bei seinem Mittagsgebet auf dem Petersplatz hingewiesen. Die biblische Geschichte, in der Jesus ein todkrankes Mädchen und eine kranke Frau durch seine Berührung heilt, fordere auch Christen dazu auf, ihren Brüdern und Schwestern in Not nahe zu sein und niemanden zu diskriminieren.

Valerie Nusser - Vatikanstadt

„Lassen wir uns vom Herrn berühren, von seinem Wort, von seiner Liebe?“, fragte Franziskus bei seiner Auslegung des Tagesevangeliums. Jesus habe keine Angst davor gehabt, andere zu berühren und sich berühren zu lassen. So heilte er durch seine Berührung in der Geschichte des Markusevangeliums zwei Frauen, die als unrein galten. Eine, weil sie blutete und die andere, weil sie tot war.

Keine Trennung in reine und unreine Menschen

In der biblischen Geschichte stelle Jesus ein religiöses Missverständnis in Frage und erkläre, dass Gott eben nicht „die Reinen auf der einen und die Unreinen auf der anderen Seite voneinander trennt“. Unreinheit komme nicht „von Nahrung, Krankheit oder gar vom Tod, sondern von einem unreinen Herz“, so der Papst. Gott halte uns aber angesichts unserer Leiden und Sünden nicht auf Distanz. „Er schämt sich nicht für uns, er verurteilt uns nicht; im Gegenteil, er nähert sich, um sich berühren zu lassen und uns zu berühren, und er lässt uns immer vom Tod auferstehen. Er nimmt uns immer an der Hand und sagt: Tochter, Sohn, steh auf!“, erklärte Franziskus. Gott habe alle Sünden auf sich genommen, um uns zu retten. „Das ist schön, oder?“, so der Papst an die Gläubigen auf dem Petersplatz.

Hier zum Nachhören
Gläubige auf dem Petersplatz
Gläubige auf dem Petersplatz

„Ich frage euch: Gott, der Herr Jesu, stempelt er die Menschen ab? Beantwortet euch diese Frage: Stempelt Gott die Menschen ab? Und ich, stempele ich die Menschen ab?“

Eine Kirche und Gesellschaft, die niemanden ausgrenzt

Das Kirchenoberhaupt forderte die Gläubigen auf, das Bild Jesu in ihren Herzen zu verankern und fragte: „Treten wir in Beziehung zu unseren Brüdern und Schwestern und bieten ihnen eine helfende Hand, um wieder aufzustehen, oder halten wir Abstand und stempeln die Menschen nach unserem Geschmack und unseren Vorlieben ab?“. Gott diskriminiere niemanden, „weil er alle Menschen liebt“.  „Ich frage euch: Gott, der Herr Jesu, stempelt er die Menschen ab? Beantwortet euch diese Frage: Stempelt Gott die Menschen ab? Und ich, stempele ich die Menschen ab?“ „Wir brauchen eine Kirche und eine Gesellschaft, die niemanden ausgrenzt“, so Papst Franziskus am Ende seiner Katechese. Jeder solle mit seiner eigenen Geschichte ohne Schubladendenken und Vorurteile aufgenommen und geliebt werden, so der Appell des Papstes. 

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

30. Juni 2024, 11:26

Gebet des Angelus / Regina Coeli mit Papst

Alles lesen >
<Zurück
Februar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
Vor>
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31